Dresdner Schülerin holt Bronze bei der InternationalJuniorScienceOlympiade (IJSO) in Bukarest

17.12.2024, 13:29 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Als Teil der deutschen Nationalmannschaft hat Elise Wagner vom Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium in Dresden bei der 21. IJSO in Bukarest (Rumänien) einen dritten Platz gewonnen. Das Klausurprogramm beinhaltete Fragen aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik. In zwei theoretischen und einer praktischen Klausur mussten die 14- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schüler ihr naturwissenschaftliches Können unter Beweis stellen. Das deutsche Schülerteam erreichte insgesamt 3x Bronze und 3x Silber. Zum Wettbewerb traten etwa 300 Jugendlichen aus 52 Nationen aus aller Welt an.

Das deutsche Nationalteam mit Maria Anna Salsa und Marie Lautenschlager aus München, Dominik Stauff aus Spardorf, Michael Hahn aus Königswinter, Leonhard Beyer aus Magdeburg und Elise Wagner aus Dresden reiste vom 2. bis zum 12. Dezember nach Bukarest. Die rumänischen Gastgeber hatten anspruchsvolle Klausuren vorbereitet, die von unserem Begleitteam ins Deutsche übersetzt wurden. In der experimentellen Klausur ging es zum Beispiel um physikalisch-chemische Eigenschaften von rumänischem Honig, die mit Refraktometer, Leitfähigkeitsmesser, pH-Meter und – mithilfe des Archimedischen Prinzips – mit einer Waage bestimmt wurden. Im biologischen Teil mussten die Schülerinnen und Schüler, nach Art forensischer Forscher, durch Gen-Analysen und Bestimmung von Nadelbaum-Proben einem vorwitzigen Bärenjungen auf die Spur kommen, das ein rumänisches Dorf besucht.

Hintergrund
Die Internationale JuniorScienceOlympiade – kurz IJSO – bietet Nachwuchsförderung im MINT-Bereich schon ab Klasse 5 an. Sie ist ein bundesweit ausgeschriebener Schülerwettbewerb in vier Runden und eine von den sechs Science-Olympiaden am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, sowie den Kultusbehörden der Länder gefördert. Die Wettbewerbsaufgaben sind interdisziplinär angesiedelt und machen die Naturwissenschaften im Alltag erlebbar.
Die besten sechs Schülerinnen und Schüler der IJSO qualifizieren sich für das Nationalteam. Sie werden bereits im September beim Bundesfinale der IJSO ausgewählt und reisen Anfang Dezember zur International Junior Science Olympiad. Die Jugendlichen werden von einem Betreuerteam des IPN in Kiel, dem Organisator der IJSO Deutschland, begleitet und trainiert. Beim zehntägigen internationalen Finale, das jedes Jahr in einem anderen Land ausgereichtet wird, treffen sich Schülerdelegationen aus bis zu siebzig Nationen weltweit und kämpfen dann um Gold, Silber und Bronze.

Bild siehe: https://x.com/Bildung_Sachsen/status/1868637211828359352

https://www.scienceolympiaden.de/ijso/uebersicht-wettbewerb/deutsche-nationalteams/nationalteams-live-berichterstattung-blog


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Dirk Reelfs
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang