Staatsministerin Barbara Klepsch bei der großen Bergparade in Annaberg-Buchholz
20.12.2024, 10:27 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Staatsministerin Barbara Klepsch nimmt an diesem Sonntag (22. Dezember 2024) an der Großen Bergparade in Annaberg-Buchholz teil. Die Parade ist die größte in der Region und bildet den Abschluss der Bergaufzüge in der Adventszeit. Rund 1.000 Teilnehmer aus ganz Sachsen und weiteren Bergbauregionen Deutschlands ziehen in historischen Trachten durch die Stadt im Erzgebirge. Begleitet werden sie von traditionellen Liedern und Klängen. Im Anschluss geben alle Bergmusiker vor der St. Annenkirche ein großes Abschlusskonzert.
Sachsen ist von einer jahrhundertealten Bergbaugeschichte geprägt, die für die wirtschafts- und kulturgeschichtliche Entwicklung des Landes eine wichtige Rolle spielte. Bis heute werden im Freistaat Traditionen gelebt, die eng mit dem Bergbau und dem Hüttenwesen verbunden sind. Im Jahr 2016 erklärte die Deutsche UNSECO-Kommission die Bergparaden und Bergaufzüge in Sachsen zum Immateriellen Kulturerbe der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 2023 wurde auch das Singen des Steigerliedes in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Sachsens Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch: »Die Bergparaden sind gelebte Tradition und haben in der sächsischen Kulturgeschichte eine ganz besondere Bedeutung. Für das Weihnachtsland Sachsen sind die Bergparaden und Bergaufzüge aber nicht nur kulturell von Bedeutung, sondern auch ein fester und wichtiger Bestandteil des Tourismus. Jedes Jahr ziehen sie zehntausende Besucher in die Bergstädte Sachsens. Ich danke den vielen ehrenamtlich Engagierten, welche dieses Ereignis ermöglichen und damit eine mehrere hundert Jahre alte Tradition pflegen und lebendig halten.«
Organisiert werden die Bergparaden und Bergaufzüge vom Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine oder von einem seiner 63 Mitgliedervereine. Um die Pflege dieser Traditionen und die Bräuche zu unterstützen, fördert das Kultur- und Tourismusministerium die Arbeit des Sächsischen Landesverbandes der der Bergmanns-, Hütten und Knappen e.V mit dem aktuellen Doppelhaushalt 2023/2024. mit jeweils 50.000 €. In diesem Jahr konnten damit sechs Projekte unterstützt werden, u.a. ein Welterbekonzert zum 5. Jahrestag der Verleihung des Welterbetitels an die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und ein »Bergmeisterpokal« – ein sportlich-bergmännischer Wettstreit nach alten Ritualen und Tätigkeiten im Bergbau und Hüttenwesen.