Finale der 19. Sächsischen Geographie-Olympiade

07.01.2025, 14:19 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

13.656 Schülerinnen und Schüler aus 183 Schulen nahmen teil

Die 30 besten Geographie-Schülerinnen und -Schüler der Oberschule treffen sich am Donnerstag (9. Januar 2025) in der Industrie- und Handelskammer Dresden zum Finale der 19. Sächsischen Geographie-Olympiade. Für die Besten der Klassenstufen 7 und 10 gibt es attraktive Preise zu gewinnen. Höhepunkt wird dabei die Übergabe von sechs gefüllten GEOPARK-Rucksäcken mit Gutscheinen für eine Familienwanderung mit sächsischen GEOPARK-Rangern sein. Geehrt werden auch die Geographie-Fachlehrkräfte siegreicher Schüler und Schülerinnen. Die Fachberaterinnen und Fachberater organisieren die Stufen 1 bis 4 und führen sie in Eigenverantwortung durch. Insgesamt haben 13.656 Schülerinnen und Schülern an der Olympiade teilgenommen.

Pressevertreter sind herzlich eingeladen zum:

Finale der Sächsischen Geographie-Olympiade
am 9. Januar 2025, 10:30 bis 15:15 Uhr
in die IHK Dresden, Mügelner Straße 40, 01237 Dresden.

Aus den fünf Standorten des Landesamtes für Schule und Bildung (Dresden, Bautzen, Leipzig, Chemnitz und Zwickau) reisen die jeweils drei besten Schüler der Klassenstufen 7 bzw. 10 in Dresden zur 4. Stufe an und werden um den Titel »Sachsenmeister der Geographie« wetteifern.

Hintergrund:
Die Aufgaben der vier Stufen des Wettbewerbes erstellen die Geographie-Fachberaterinnen und Fachberater der Oberschulen Sachsens. Dabei werden komplexes geographisches Wissen, topographische Kenntnisse und geographisches Allgemeinwissen von den Schülern gefordert.
Von der Topographie ist bekannt, dass geographische Objekte auf einer Karte benannt bzw. eingetragen werden müssen. Die Schüler sollen aber auch erkennen und begründen, welche topographischen Begriffe zusammengehören oder welcher Oberbegriff topographische Objekte zusammenfasst.
Das Allgemeinwissen wird in Form von Multiple Choice Aufgaben abgefragt. Das ist zugleich eine Vorbereitung auf das spätere Bewerbungsverfahren für das Berufsleben.
Die 1. Stufe startete im September 2024 unter der Leitung der Fachlehrerinnen und Fachlehrer an der jeweiligen Oberschule. Die Schulsieger qualifizierten sich dann für die 2. Stufe. Dort kämpften die Schülerinnen und Schüler um einen Platz im Ausscheid auf der Ebene der fünf Standorte des Landesamtes für Schule und Bildung. Im November/ Dezember 2024 fand die 3. Stufe mit insgesamt 150 Schülerinnen und Schülern in den fünf Standorten des Landesamtes für Schule und Bildung statt, bei der die jeweils besten drei Teilnehmer pro Klassenstufe für das Finale ermittelt wurden.

Teilnehmer siehe PDF-Anhang


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Dirk Reelfs
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang