Archäologische Ausgrabungen - erklärt vom Profi

08.01.2025, 10:28 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Ausgraben unter Laborbedingungen (© Landesamt für Archäologie Sachsen)

Die Reste eines jungsteinzeitlichen Brunnens wurden en bloc geborgen und Sandkorn für Sandkorn untersucht.

Ausgraben unter Laborbedingungen (© Landesamt für Archäologie Sachsen)

Die Reste eines jungsteinzeitlichen Brunnens wurden en bloc geborgen und Sandkorn für Sandkorn untersucht.

Die Reste eines jungsteinzeitlichen Brunnens wurden en bloc geborgen und Sandkorn für Sandkorn untersucht.

Vortrag am 9.1.2025, 18 Uhr, im smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Am morgigen Donnerstag, 9.1.2025, berichtet Dr. Harald Stäuble vom Landesamt für Archäologie Sachsen im smac – kurz für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz – über archäologisches Ausgraben. Was der Volksmund etwas despektierlich als "buddeln" bezeichnet, ist eine wissenschaftliche Methode zur Rekonstruktion der Vorgeschichte.

  • Vortragstitel: Archäologie von XXL bis XXS – Von Großgrabungen und Kleinstfunden
  • Referent: Dr. Harald Stäuble, Landesamt für Archäologie Sachsen
  • Ort: smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
  • Eintritt: 3 EUR

Dr. Harald Stäuble über seinen Vortrag:

»Je größer die Ausgrabungsfläche und je tiefer die Befunde, desto umfassender das Bild, das wir von der Vergangenheit rekonstruieren können. Diese Rechnung geht für die Ausgrabungen der über 7000 Jahre alten Brunnen im Leipziger Braunkohlerevier voll und ganz auf. Voraussetzung: Man nutzt das richtige Werkzeug und die passenden Methoden. Der Vortrag beleuchtet, wann und wie Bagger, Schaufel und Kelle zum Einsatz kommen und wann es Zeit für Pinsel, Zahnarztbesteck und Latexhandschuhe ist.«

Über den Referenten

Dr. Harald Stäuble ist im Landesamt für Archäologie als Referatsleiter für Großprojekte in Sachsen und zugleich Leipzig und dessen Südraum zuständig. Sein wissenschaftliches Spezialgebiet ist die Jungsteinzeit. Er war maßgeblich an der wissenschaftlichen Konzeption des Bereichs Jungsteinzeit in der Dauerausstellung des smac beteiligt.

Vortragsreihe zu Methoden der Archäologie

Der Vortrag ist Teil einer Vortragsreihe zu Methoden der Archäologie, die im Herbst 2024 begann. Die nächsten Vorträge befassen sich mit der Restaurierung archäologischer Objekte (13.2.2025) und mit Ausgrabungen in mittelalterlichen Stadtkernen (13.3.2025).

Mit besten Grüßen,
Jutta Boehme
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am smac

PRESSEKONTAKT
Jutta Boehme
mail: presse@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 65

ADRESSE | KONTAKT
smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
mail: info@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 0
web: www.smac.sachsen.de


Kontakt

Landesamt für Archäologie

Pressesprecher Dr. Christoph Heiermann
Telefon: +49 351 8926 603
Telefax: +49 351 8926 604
E-Mail: info@lfa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang