Hochschulinformationstag: Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) bedankt sich bei mehr als 300 interessierten Gästen

09.01.2025, 15:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Einblick in die Arbeit der Kriminaltechnik (© StKom PolFH)

Einblick in die Arbeit der Kriminaltechnik (© StKom PolFH)

/
Trainingseinheit zur Selbstverteidigung im Rahmen des Hochschulinformationstages (© StKom PolFH)

Trainingseinheit zur Selbstverteidigung im Rahmen des Hochschulinformationstages (© StKom PolFH)

/
Begrüßung durch die Hochschulleitung im Audimax auf dem Campus Rothenburg (© StKom PolFH)

Begrüßung durch die Hochschulleitung im Audimax auf dem Campus Rothenburg (© StKom PolFH)

/
Virtuelle Realität: Vorführung einer sogenannten VR-Brille (© StKom PolFH)

Virtuelle Realität: Vorführung einer sogenannten VR-Brille (© StKom PolFH)

/
Berufsberatung im Rahmen des Hochschulinformationstages 2025 (© StKom PolFH)

Berufsberatung im Rahmen des Hochschulinformationstages 2025 (© StKom PolFH)

(Rothenburg/O.L.) Volle Hörsäle beim diesjährigen Hochschulinformationstag an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH): Mehr als 300 Interessierte erkundigten sich am Campus in Rothenburg/O.L. zu den Karrieremöglichkeiten in der sächsischen Polizei und zum Bachelorstudiengang "Polizeivollzugsdienst". Für die Gäste hatte die Hochschule ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.

Der seit wenigen Tagen mit der Wahrnahme der Geschäfte des Rektors beauftragte Prof. Dr. Viktor Nerlich und Prorektor Jürgen Siegert stellten während der Eröffnung des Hochschulinformationstages im Audimax die Hochschule und das Studium vor. Im Anschluss begannen verschiedene Vorlesungen in den Lehrsälen zu den Themengebieten Kriminologie, Eingriffsrecht, Kriminalistik, Verkehrsrecht und Einsatzlehre.

Parallel bestand die Möglichkeit, in der Sporthalle den für eine potentielle Einstellung in den Polizeidienst erforderlichen Sporttest probeweise zu absolvieren. Interessierte konnten hier ihr persönliches Fitnesslevel testen und für die Einstellung, die gegenwärtig zum 1. Oktober 2025 erfolgen wird, trainieren.

Bei den Karriere- und Studienberatern der Polizei Sachsen war es möglich, sich über die verschiedenen Einsatzgebiete in der sächsischen Polizei sowie das Bachelorstudium zu informieren oder bei der Bewerbergewinnung direkt den »Hut in den Ring« zu werfen.

Einblicke hinter die Kulissen des Studiums an Sachsens Polizeihochschule gab es für die Gäste bei Rundgängen über den Rothenburger Campus. Studierende des 30. Bachelorjahrganges beantworteten bei Führungen und am Stand der Hochschule Fragen der Gäste. Auch die Stadt Rothenburg und ihr Bürgermeister Philipp Eichler sowie die Gewerkschaft der Polizei (GdP) waren mit Informationsständen vertreten.

Hintergrundinformationen

  • Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) ist die zentrale Bildungseinrichtung der Polizei Sachsen. Zu ihr gehören die Standorte in Rothenburg/O.L. und Bautzen, die drei Polizeifachschulen in Schneeberg, Chemnitz und Leipzig sowie ein IT-Schulungszentrum im nordsächsischen Dommitzsch.
  • Die Leitung der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) obliegt seit wenigen Tagen Prof. Dr. Viktor Nerlich, der gegenwärtig mit der Wahrnahme der Aufgaben des Rektors betraut ist.
  • Knapp 600 angehende Kommissarinnen und Kommissare der Polizei Sachsen studieren an der Hochschule in drei parallel laufenden Jahrgängen.
  • Das erste Studienjahr im Bachelorstudium (Grundstudium) findet auf dem Campus in Bautzen statt, das zweite und dritte Studienjahr (Hauptstudium) auf dem Rothenburger Campus der Hochschule statt.
  • Seit Gründung der Hochschule im Oktober 1994 haben mehr als 4.000 Absolventinnen und Absolventen das Studium in der Polizei Sachsen erfolgreich abgeschlossen.

zurück zum Seitenanfang