Ausbildung oder Studium: Messe KarriereStart hilft weiter!

20.01.2025, 13:59 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Presseeinladung

Wer die Wahl hat, hat die Qual – das trifft auch auf die Suche nach dem geeigneten Beruf zu. Die Vielfalt an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten ist jungen Menschen oft nicht bekannt. KarriereStart 2025 – Die Messe für Bildung, Job und Gründung in Sachsen will Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl unterstützen, damit sie ihrem Traumberuf einen Schritt näherkommen. In Vertretung des Sächsischen Ministerpräsidenten wird Kultusminister Conrad Clemens die Messe am Freitag (24. Januar 2025) offiziell eröffnen. In mehreren Rundgängen verschafft er sich einen Überblick über die vielfältigen Angebote vom Instrumentenbauer bis hin zum Lehramtsstudium und kommt mit Unternehmen, Auszubildenden, Lehrern, Schülern und Eltern ins Gespräch. Über 36.000 Besucher nutzen jährlich die KarriereStart.

Über konkrete Wege in das Berufsleben und die Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung in Sachsen informiert das Kultusministerium mit zwei Ständen auf der Messe vom 24. bis 26. Januar 2025 in Dresden. Auf dem Stand des Ministeriums zur beruflichen Bildung (Halle 4, D-1) können Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden und anhand von Praxistests verschiedene Berufsbilder unter anderem im Bereich Handwerk, Floristik, Gastronomie und Einzelhandel kennenlernen. Auch die Information und Beratung zur »SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen Sachsen« (17. bis 22. März 2025) wird auf dem Stand D-1 vertreten sein. Die Expertinnen und Experten an der Beratungstheke beantworten allgemeine Fragen zur Berufswahl sowie Weiterbildung und weisen gezielt auf Veranstaltungen sowie Praktikumsplätze in Ausbildungsberufen hin, die u. a. am Stand präsentiert werden.

In Halle 3, Stand G-6, informieren das Kultusministerium gemeinsam mit dem Landesamt für Schule und Bildung und der Technischen Universität Dresden, Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB), über die Lehramtsstudiengänge und die Entwicklung der Lehrkräfteausbildung in Sachsen. Fragen zu Zugangsvoraussetzungen und persönlicher Eignung sowie zur Fächerwahl und den Berufsaussichten vor und nach dem Lehramtsstudium werden durch die dortigen Fachleute beantwortet. Außerdem wird zu unterschiedlichen Zugängen in den sächsischen Schuldienst durch die Koordinatoren für Seiteneinsteiger beraten. Weiter wird das FSJ Pädagogik als Praxismöglichkeit vor dem Lehramtsstudium vorgestellt.

Pressevertreter sind herzlich eingeladen zur
Messeeröffnung mit anschließendem Rundgang
mit Kultusminister Conrad Clemens
am Freitag, 24. Januar 2025, 10:00 Uhr auf der Bühne in Halle 3
10:00 bis 10:25 Uhr Auftakt mit Kultusminister Conrad Clemens sowie Dr. Andreas Sperl, Präsident Industrie- und Handelskammer Dresden und Dr. Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Dresden. Der Rundgang schließt sich an.

2. Messerundgang Kultusministerium
mit Kultusminister Conrad Clemens
am Freitag, 24. Januar 2025,
11:30 bis 12:20 Uhr und 15:30 bis 17:00 Uhr
Start am Stand D-1, Halle 4,
Messe Dresden, Ostragehege, Messering 6, 01067 Dresden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Die BSZ und Praxistests vor Ort (Halle 4, D-1):
BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden gemeinsam mit dem Sächsischen Brauerbund e. V.
–Brauer/-in und Mälzer/-in: Zutatenerkennung, ein Bier selbst zapfen
–Florist/-in: floralen Schmuck selbst gestaltet

BSZ für Gastgewerbe Dresden »Ernst Lößnitzer«
–Fachkraft für Gastronomie/Fachkraft Küche bzw. Koch/Köchin: Zubereitungen (z. B. vegetarische Gemüse- Glasnudelpfanne mit Tofu und Eierkuchen mit unterschiedlichen Füllungen), stets unter Einbeziehung von Messebesucherinnen und Messebesuchern
–Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie bzw. Hotelfachmann/-frau: Wissensquiz für verschiedene Servierausstattung, Tragen von Tellern, Zubereiten von Mixgetränken

BSZ e.o. plauen
Geigenbauer/-in: gemeinsam mit Interessierten: Biegen von Zargen für den Geigenkorpus am Biegeeisen
Handzuginstrumentenmacher/-in: Übungen zum Aufwachsen
Zupfinstrumentenmacher/-in: gemeinsam mit Interessierten: Biegen von Zargen für den Gitarrenkorpus am Biegeeisen
BSZ für Technik und Wirtschaft »Julius Weisbach« Freiberg
 Immobilienkaufmann/-frau: digitales Quiz am Modellhaus »Wohnungsgrundrisse – Wie viel Immobilienexperte/-in steckt in dir?«
 Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Experimentierstrecke zum Thema erneuerbare Energien

BSZ für Wirtschaft »Franz Ludwig Gehe« Dresden
 Drogist/-in bzw. Kaufmann/-frau im Einzelhandel: Duftmemory

Fachvorträge:

Freitag, 24.01.2025, 12:50 – 13:20 Uhr:
Raum: 4.2 Straßburg

Wie weiter nach der Schule? Den richtigen Weg finden – wir helfen beim Karrierestart!

Thomas Götze, Ausbildungsberater, Handwerkskammer Dresden; Annett Knüpfer, Referatsleiterin Ausbildungsberatung, Industrie- und Handelskammer Dresden; Theresa Henke, Referentin, Sächsisches Staatsministerium für Kultus Dresden;

Samstag, 25.01.2025, 13:25 – 13:45 Uhr
Raum: 4.2 Straßburg

Die Fachoberschule in Sachsen.
PRAXISORIENTIERT.KOMPETENT.ERFOLGREICH.

Theresa Henke, Referentin, Sächsisches Staatsministerium für Kultus Dresden

Samstag, 25.01.2025, 13:50 – 14:10 Uhr
Raum: 4.2 Straßburg

Beruf und Zugang zum Studium – die doppelqualifizierenden Bildungsangebote DUBAS und FOS+ im Freistaat Sachsen

Theresa Henke, Referentin; Dr. Dieter Bartneck, Referent, Sächsisches Staatsministerium für Kultus Dresden

Sonntag, 26.01.2025, 14:40 – 15:10

Raum: 3.2 Florenz
FSJ Pädagogik – der Praxistest vor dem Lehramtsstudium; Kurzfassung: Für wen ist das FSJ Pädagogik geeignet? Was bringt solch ein Freiwilligenjahr? Wie kann man sich bewerben? Informationen und Einblicke in den 12-monatigen Freiwilligendienst an Grund-, Förder-, Oberschulen und Gymnasien in Sachsen;
Wilma Bräutigam, Referentin Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Sachsen


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang