KI, Robotik und Coding: Digitales Mobiles Klassenzimmer tourt erneut durch Sachsens Schulen

24.01.2025, 09:56 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Interessierte Schulen können sich für die Tour noch anmelden

Das Digitale Mobile Klassenzimmer (DigiMoK) tourt seit Anfang Januar bereits im zweiten Jahr durch die Schulen Sachsens und bietet Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften die Möglichkeit, in einer modernen Lernumgebung interaktive Angebote wie Robotik, Coding und Smart-Home-Simulationen zu erleben. In diesem Jahr setzt das Projekt verstärkt auf die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Berufliche Orientierung.
»Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und wird in einigen Jahren aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken sein. Hier setzen wir an und unterstützen das Lernen mit zukunftsnahen Themen in der Schule«, betonte Kultusminister Conrad Clemens und ergänzte: »Ziel ist es, die jungen Menschen auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten und dem Fachkräftemangel in informatiknahen Berufen entgegenzuwirken«. Der Minister ermuntert die Schulen dazu, sich für die Tour anzumelden unter www.digimok.de.
Das mobile Klassenzimmer wird wöchentlich an einer anderen Schule stationiert und bietet ein umfassendes Programm für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. »Mit dem Projekt unterstützen wir gezielt Regionen, die einen erschwerten Zugang zu außerschulischen Lernorten wie Coding-Hubs oder MakerSpaces haben. Deswegen steuert das mobile Klassenzimmer vor allem Schulen im ländlichen Raum an«, erklärt Clemens. Insgesamt sollen über 30 weiterführende Schulen besucht werden. In dieser Woche machte das fahrende Klassenzimmer Halt in Eilenburg, nächste Woche steht es in Kitzscher.
Von kreativen Coding-Projekten über die Entwicklung eigener Chatbots bis hin zu Smart-Home-Simulationen – das digitale Klassenzimmer bietet ein breites Spektrum an Themen, die auf die Anforderungen einer digitalen Bildung abgestimmt sind und gezielt technisches Verständnis sowie kreative Problemlösungsansätze fördern. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie KI-basierte Technologien funktionieren, und entwickeln eigene Projekte, die ihre analytischen und kreativen Fähigkeiten stärken. Zudem wird im Rahmen von Bewerbungstrainings vermittelt, wie generative KI-Anwendungen im Bewerbungsprozess genutzt werden können, um Lebensläufe zu optimieren und Vorstellungsgespräche zu simulieren. Weitere Themen wie Smart Home-Technologien bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, zukunftsweisende Konzepte für den Alltag zu erarbeiten und sich mit den Anforderungen der digitalen Zukunft auseinanderzusetzen.
Ein zentrales Ziel des DigiMoK ist die nachhaltige Verankerung digitaler Kompetenzen im Schulalltag. Jede Schule wird eine Woche lang intensiv betreut. Dabei werden nicht nur Impulse gesetzt, sondern auch langfristige Konzepte für die Integration der digitalen Themen entwickelt. Neben Workshops zu Themen wie »Generative KI« oder »Robotics und autonomes Fahren«, erhalten Lehrkräfte Fortbildungen und fertige Unterrichtsmaterialien, um innovative Unterrichtsmethoden nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren. Eine jährliche Abschlussveranstaltung fördert den Austausch zwischen Schulen, Wissenschaft und Wirtschaft und rückt die Bedeutung digitaler Bildung in den Fokus.
Das Digitale Mobile Klassenzimmer ist ein Angebot von Helliwood media & education im fjs e.V. und wird im Rahmen der Initiative Digitale Schule Sachsen durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus gefördert.
Mit dem Projekt DigiMoK bringt Helliwood media & education einen innovativen Impuls in die Bildungslandschaft Sachsens. »Das DigiMoK fördert nicht nur technologische Kompetenzen, sondern ermöglicht jungen Menschen, KI verantwortungsvoll zu nutzen und deren gesellschaftliches Potenzial zu verstehen«, sagt Thomas Schmidt, Geschäftsführer von Helliwood media & education. Dabei werden die Potenziale von KI für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, wie Nachhaltigkeit oder soziale Innovationen, hervorgehoben. Gleichzeitig wird ein Bewusstsein für ethische Fragestellungen und Risiken geschaffen und die Jugendlichen lernen, Künstliche Intelligenz nicht nur als Werkzeug zu nutzen, sondern auch kritisch zu reflektieren.
Für eine erfolgreiche Umsetzung setzt Helliwood auf Partnerschaften, wie die Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig sowie das Forschungszentrum ScaDS.AI Leipzig/Dresden, um sowohl die wissenschaftliche Begleitung (Wirkungskonzept) als auch den Zugang zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sicherzustellen. Über die angestrebte enge Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit und Berufsberaterinnen und Beratern ermöglichen wir es den Schülerinnen und Schülern gezielt berufliche Perspektiven im Zeitalter der digitalen Transformation aufzuzeigen.
Weitere Informationen zum Digitalen Mobilen Klassenzimmer finden Sie unter: https://www.digimok.de

Kontakt:
Jutta Schneider & Peggy Reinelt
Mail: Schneider@helliwood.com / reinelt@helliwood.com, Telefon: 030 2938 1680


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang