KomZuMINT: Bildungsweg in den Lehrerberuf für Oberschüler und Abiturienten
24.01.2025, 15:16 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
BSZ für Technik und Wirtschaft »Julius Weisbach« Freiberg stellt neuen Schulversuch auf der KarriereStart vor
Wer einen praxisnahen Bildungsweg im MINT Bereich sucht und sich alle Türen in Richtung Wissenschaft, Wirtschaft und Lehramt offen halten möchte, ist bei KomZuMINT genau richtig. Dieser neue Bildungsweg wird in einem Schulversuch von dem Beruflichen Schulzentrum (BSZ) für Technik und Wirtschaft »Julius Weisbach« in Freiberg angeboten. Mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 können dann interessierte Oberschüler und Abiturienten an dem Freiberger BSZ eine fachgebundene Hochschulreife zum Einstieg in MINT-Bachelorstudiengänge erwerben. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf einen praxisnahen Bildungsweg im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Physik, Chemie) vorzubereiten, der anschließend über den Seiteneinstieg einen Weg in den Lehrerberuf eröffnet. Die entsprechenden Studiengänge dafür werden vor allem an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF) angeboten, aber auch an der TU Dresden und der Universität Leipzig.
»Wir schaffen hier für junge Leute, besonders auch für Oberschüler einen attraktiven Ausbildungsweg und einen schnelleren Zugang zum Lehramt Oberschule im MINT Bereich. Die Zeitersparnis zum Einstieg in den Lehrerberuf beträgt bis zu 2,5 Jahre. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Lehrergewinnung«, machte Kultusminister Conrad Clemens deutlich und ergänzte gleichzeitig: »Der Schulversuch fördert aber nicht nur Nachwuchskräfte für das Oberschullehramt, sondern auch für die Wirtschaft. Den Jugendlichen stehen alle Wege offen. Solche attraktiven Angebote brauchen wir, um noch mehr das Interesse für MINT zu wecken«, so der Minister, der darauf hinwies, dass sich Interessierte dazu auf der Bildungsmesse KarriereStart (24. bis 26. Januar) in Dresden informieren können. Das BSZ für Technik und Wirtschaft »Julius Weisbach« Freiberg stellt den Schulversuch in Halle 4 am Stand D1 vor und beantwortet alle Fragen.
Es handelt sich um einen zweijährigen Bildungsgang der über die Anforderungen der Fachoberschule hinausgeht und zur fachgebundenen Hochschulreife für ein Studium im MINT-Bereich führt. Mit dem Abschluss kann an allen Universitäten ein Studium in diesem Bereich aufgenommen werden.
Im ersten Baustein wird ein intensiver Fachunterricht mit praktischen Erfahrungen im Unternehmen verbunden. In diesem Rahmen werden die Schüler in Fächern wie Mathematik, Angewandte Physik, Chemie, Informatik und Technologie optimal auf ihr Studium vorbereitet und erhalten gleichzeitig Einblicke in die Berufswelt. Die Fachpraxis erfolgt bereits in enger Kooperation mit der TU Bergakademie Freiberg.
Mit dem zweiten Baustein ermöglichen die speziellen Bachelorstudiengänge an der TUBAF in Fächern des MINT-Bereiches einen Seiteneinstieg ins Lehramt an Oberschulen in Sachsen. Die wissenschaftliche Ausbildung für beide Unterrichtsfächer ist mit dem BA-Studium dann bereits abgeschlossen.
Folgende weitere Studienrichtungen sind dann mit dem Abschluss möglich:
Lehramt an beruflichen Schulen:
•Technologische Fächer
•jeweils als berufliche Fachrichtungen
Lehrämter der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für berufliche Schulen und der allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II in den nach Bestimmungen der einzelnen Länder zugelassenen Fächerverbindungen mit:
•Chemie
•Informatik
•Mathematik
•Physik
www.tu-freiberg.de/grafa/lehramtsoptimierte-mint-studiengaenge