Für mehr Digitalisierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung – Wirtschaftsministerium fördert Entwicklung und Optimierung digitaler Angebote

06.02.2025, 10:59 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Wirtschafts- und Arbeitsminister Panter: »Wir brauchen innovative Bildungsangebote«

Das sächsische Wirtschafts- und Arbeitsministerium (SMWA) will die Digitalisierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung voranbringen. Dafür werden sachsenweite Projekte zur Entwicklung und Optimierung digitaler Aus- und Weiterbildungsangebote gefördert. Dazu ist heute ein Förderaufruf gestartet, interessierte Träger können ihre Projektvorschläge bis zum 30. April 2025 einreichen. Die Förderung von bis zu 80 Prozent zielt darauf ab, innovative Ansätze zu unterstützen, die Flexibilität, Interaktivität, Praxisnähe und Ortsunabhängigkeit ermöglichen.

Sachsens Wirtschafts- und Arbeitsminister Dirk Panter: »Mit der Wirtschaft ändert sich auch unsere Arbeitswelt und damit viele Anforderungen an Beschäftigte in Sachsen. Aus- und Weiterbildung sind entscheidend, um die Beschäftigten von heute bestmöglich auf die Arbeit von morgen vorzubereiten. Wir wollen die Chancen, die sich durch die Digitalisierung ergeben, besser nutzen, um alle Potenziale in Sachsen zu erschließen. Dafür muss Lernen flexibler und zukunftsfähig werden. Genau dafür brauchen wir Angebote, die auf der Höhe der Zeit sind. Mit innovativen Bildungsangeboten, die das bieten, was Auszubildende und Beschäftigte brauchen, stärken wir nicht nur deren Qualifikationen, sondern tragen zur Zukunftsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft bei.«

Digitalisierung verändert zum einen die Tätigkeiten innerhalb von Berufen, neue Tätigkeiten kommen hinzu und alte Tätigkeiten fallen weg. Gleichzeitig verändert Digitalisierung die Möglichkeiten, wie wir lernen können. Durch Online-Lernen auf verschiedenen Lernplattformen, Sprachlern-Apps oder durch die Anwendung von 3D-Brillen, die Beschäftigte durch Prozesse leiten und erklären, wie sie eine Maschine bedienen oder reparieren können.
Digitale Lernplattformen, E-Learning, Virtual Reality (VR) und Künstliche Intelligenz (KI) sind dabei nur einige Beispiele für die digitalen Bildungsinnovationen, die die berufliche Bildung der Zukunft prägen werden.

Hintergrund

Der Projektaufruf »Zur Entwicklung innovativer und Optimierung digitalgestützter Aus- und Weiterbildungsangebote« wird im Rahmen der ESF Plus-Richtlinie »Zukunft berufliche Bildung« veröffentlicht. Die Förderung umfasst bis zu 80 Prozent der förderfähigen Ausgaben und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie aus Landesmitteln bereitgestellt.
Mit der Richtlinie »Zukunft berufliche Bildung« sollen die Qualität der beruflichen Bildungssysteme erhöht und die vorhandenen beruflichen Bildungspotenziale jeder und jedes Einzelnen besser genutzt und aktuelle Herausforderungen der Beruflichen Bildung adressiert werden.
Die genauen Förderinhalte und -bestimmungen des Projektaufrufs sind im Sächsischen Amtsblatt sowie auf der Internetseite der SAB abrufbar.

Sächsische Aufbaubank - Förderbank: https://www.sab.sachsen.de/esf-plus-richtlinie-zukunft-berufliche-bildung-projektaufrufe
Eine digitale Informationsveranstaltung für interessierte Träger ist am 11. März 2025 geplant. Weitere Informationen sowie ein Link zur Anmeldung sind auf der Internetseite der SAB veröffentlicht.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang