Sächsische Energietage 2025 - Neue Energien für Sachsen praktisch erleben

14.03.2025, 11:37 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Logo Sächsische Energietage 2025 (© SMWA)

Logo Sächsische Energietage 2025 (© SMWA)

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Welche Chancen bietet die Energiewende für jeden Einzelnen? Und wie können wir selbst aktiv werden? Die Sächsischen Energietage 2025 laden wieder dazu ein, genau das herauszufinden. Vom 5. bis 26. April informieren Unternehmen, Kommunen, Versorger und Verbände aus erster Hand über Technik, Anwendung und Nutzen erneuerbarer Energien. Unter dem Motto »Neue Energien für Sachsen. Praxis. Mehrwert. Erleben.« kann man sich an vielen Orten in ganz Sachsen über die Chancen und Vorteile erneuerbarer Energien, aber auch über Möglichkeiten des Energiesparens informieren.

Wirtschafts- und Energieminister Dirk Panter: »Sachsen braucht erneuerbare Energien. Nur eine erfolgreiche Energiewende wird unseren Wohlstand in Zukunft sichern. Eine funktionierende, zukunftsfähige Wirtschaft benötigt erneuerbare Energien, dies ist heute schon ein Kriterium für Investitionen. Wenn wir auch in 20, 30 und mehr Jahren eine Welt haben wollen, in der wir gut und sicher leben können, dürfen wir jetzt mit unseren Anstrengungen nicht nachlassen. Ich will den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter vorantreiben – mit Augenmaß und Pragmatismus. Wir haben in Sachsen einen großen Nachholbedarf. Mit dem Erneuerbare-Energien-Ertragsbeteiligungsgesetz können Kommunen beispielsweise ab 2025 finanziell von neuen Solar- und Windkraftanlagen profitieren. Über diese und viele weitere Themen können sich Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Sächsischen Energietage informieren.«

Während der Sächsischen Energietage zeigen Unternehmen und Institutionen, wie konkrete Projekte der Energiewende aussehen und welche positiven Auswirkungen sie haben. Betreiberinnen und Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen öffnen die Türen zu ihren Anlagen. Kommunen zeigen an praktischen Beispielen, was sie vor Ort bereits erreicht haben. Bei Informationsveranstaltungen, Vorträgen, Diskussionen oder Exkursionen erfahren Besucherinnen und Besucher, wie erneuerbare Energien funktionieren, welche Technologien dahinterstecken und wie sie von den Vorteilen profitieren können. Eine Übersicht finden Sie hier: https://www.energie.sachsen.de/veranstaltungskalender-6658.html

Auftaktveranstaltung am 5. April in Chemnitz

Am Samstag, den 5. April, eröffnet Energieminister Dirk Panter offiziell die Sächsischen Energietage. In der anschließenden Podiumsdiskussion »Sicher in die ZUKUNFT. Mit Erneuerbaren« diskutiert der Minister mit Knut Kunze (Bürgermeister Dezernat 3 der Stadt Chemnitz), Andreas Eichhorst (Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen) und Jörg Scheibe (Geschäftsführer inetz) über die Energiezukunft in Sachsen. Veranstaltungsort ist das Gelände des Heizkraftwerks Nord in Chemnitz. Bei der Gemeinschaftsveranstaltung des SMWA, der Stadt Chemnitz, der Verbraucherzentrale Sachsen und eins energie in sachsen GmbH & Co. KG laden Vorträge, Infostände, Live-Demonstrationen und eine Experimentierwerkstatt für Kinder von 10.00 bis 16.00 Uhr zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Zu den Austellern zählen u.a. die Heckert Solar GmbH, die FASA AG, SenerTec Center Sachsen, sowie die Sächsische Energieagentur SAENA und die Verbraucherzentrale Sachsen. Interessierte können an Führungen über das Kraftwerksgelände und im Batteriespeicher von eins energie teilnehmen. Eintritt, Programm und Führungen sind kostenfrei. Eine Programmübersicht und die Anmeldung zu den Führungen gibt es hier: https://www.energie.sachsen.de/auftakt-energietage.html

Für potentielle Veranstalter - So machen Sie mit

Private Anlagenbetreiber, Bürgerinitiativen, Unternehmen, Stadtwerke, Kommunen und Verbände - Sie alle sind eingeladen, Ihre Lösungen, Projekte und Ideen zu präsentieren. Haben Sie Interesse, sich mit einer Veranstaltung an den Sächsischen Energietagen zu beteiligen? Dann melden Sie jetzt Ihre Veranstaltung an! Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen zur Teilnahme, Anregungen für Veranstaltungsformate und Tipps für erfolgreiche Aktivitäten. Sächsische Energietage 2025 - So können Sie mitmachen: https://www.energie.sachsen.de/energietage-mitmachen.html

Kooperationspartner der Sächsischen Energietage 2025:

– Denkmalnetz Sachsen
– Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V.
– Energy Saxony e.V.
– Haus & Grund Sachsen e.V.
– Handwerkskammer Chemnitz
– Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
– Landkreis Leipzig
– SachsenEnergie AG
– Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
– Stadt Dresden
– Stadt Eibenstock
– Stadt Chemnitz
– Stadt Leipzig
– Stadtwerke Annaberg-Buchholz
– Verbraucherzentrale Sachsen
– VEE Sachsen e.V.
– Wurzener Land-Werke GmbH
– Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V.


Weiterführende Links

Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang