Von Laufrad bis Laster, Verkehrssicherheit geht alle an!
28.03.2025, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Eine halbe Million Euro für Projekte der Verkehrserziehung und -aufklärung
»Keinen einzigen Verkehrstoten im Freistaat beklagen zu müssen, das bleibt das Handlungsziel der Sächsischen Staatsregierung. Deshalb setzen wir ganz klar auf den Ausbau der Präventionsarbeit. Dafür haben wir einen wichtigen Partner – die Landesverkehrswacht Sachsen – an unserer Seite. Und ich freue mich wirklich sehr, dass wir die ehrenamtlichen Wächterinnen und Wächter für einen sicheren Verkehr mit einer halben Million Euro unterstützen können. Denn klar ist eins: Auch wenn die Unfallzahlen erfreulicherweise weiter rückläufig sind, ist schon jeder Verkehrsunfall einer zu viel und jedes Opfer eines Verkehrsunfalls – erst recht, wenn er mit tödlichen Folgen verbunden ist – eine Katastrophe.« Das betonte Staatsministerin Regina Kraushaar heute (28. März 2025) anlässlich eines Besuches beim Verkehrswacht Sachsen e. V. in Dresden.
Die Fördermittel fließen in die Vereinheitlichung der Verkehrserziehung in Schulen und Kindergärten sowie die Verkehrssicherheitsbildung für alle Verkehrsteilnehmer. Im Gepäck hatte die Ministerin einen Fördermittelbescheid über 258.000 Euro – der ersten Hälfte der Fördersumme. »Wir stehen zu unserem Förderauftrag! Sobald der Landeshaushalt 2025/2026 beschlossen ist, werden wir die vollständige Summe auszahlen. Die Landesverkehrswacht Sachsen leistet mit ihren 23 Orts-, Kreis- und Gebietsverkehrswachten sowie über 1.000 ehrenamtlichen Mitgliedern seit 35 Jahren eine engagierte und kontinuierliche Arbeit für die Verkehrssicherheit in unserem Freistaat«, so Sachsens Verkehrsministerin weiter.
Die insgesamt 516.000 Euro kommen insgesamt 14 Maßnahmen zu Gute, darunter:
• Verkehrserziehung an Kitas, Grundschulen, weiterführenden Schulen, Gymnasien und
Berufsschulen – für Kinder und Jugendliche,
• Verkehrssicherheitstage/öffentliche Aktionen und Aktionen zum Thema Sehen und
gesehen werden – für alle Alters- und Zielgruppen,
• Verkehrssicherheitsaktionen, Rollator-Trainings sowie Informationsveranstaltungen –
für ältere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer,
• Verkehrssicherheitsaktionen zum sicheren Radfahren auch bei
Einschränkungen/Behinderungen und Motorradfahren – für die Zielgruppe
Zweiradfahrer.
Die Mittel stammen aus der Richtlinie über die Förderung von Maßnahmen der Verkehrserziehung und -aufklärung zur Hebung der Verkehrssicherheit (RL VEA). Vorrangiges Ziel dieser Förderung ist die Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit im Freistaat Sachsen und die kontinuierliche Senkung der Unfallzahlen. Zudem soll das Bewusstsein für die Gefahren im Straßenverkehr geschärft und ein verantwortungsvolles sowie rücksichtvolles Verhalten, insbesondere gegenüber schwächeren Verkehrsteilnehmern, gefördert werden. Entscheidend dafür ist es, die Voraussetzungen für die Zuwendungen und die Motivation gemeinnütziger Vereine zur Durchführung von Verkehrssicherheitsprojekten zu schaffen. Dies wurde in den letzten Jahren im Freistaat Sachsen beispielhaft durch die Landesverkehrswacht umgesetzt.
Andreas Nowak, Präsident des Landesverkehrswacht Sachsen e.V.: »Wir sind Frau Staatsministerin Kraushaar sehr dankbar, dass sie in schwierigen Zeiten zu uns steht. Der Freistaat Sachsen hat erhebliche Herausforderungen im aktuellen Haushalt. Dass die Mittel für die Arbeit der Landesverkehrswacht unter diesen Umständen stabil gehalten werden, wissen wir sehr zu schätzen. Es ist ein Vertrauensbeweis in die Arbeit unserer Ehrenamtlichen in den Orts- und Gebietsverkehrswachten, die mit viel Leidenschaft für mehr Sicherheit im Straßenverkehr kämpfen. Ich möchte mich im Namen aller in der Verkehrswachtfamilie herzlich bedanken, auch für das stets partnerschaftliche Miteinander mit der Arbeitsebene des Ministeriums.«