Geschlechterstereotypen in der Berufsorientierung entgegentreten: Bundesweiter Aktionstag Girls‘Day und Boys‘Day am 3. April
02.04.2025, 14:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Ministerin Köpping: »Chancengerechtigkeit ist für alle Geschlechter, auch und gerade bei der Berufswahl, von großer Bedeutung«
Am 3. April ist es wieder soweit: Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse sind eingeladen, am bundesweiten Aktionstag Girls’Day und Boys’Day teilzunehmen und verschiedene Berufe kennenzulernen. Dabei können Mädchen und Jungen in die Praxis von Berufsfeldern reinschnuppern, in denen ihr Geschlecht jeweils unterrepräsentiert ist.
Gleichstellungsministerin Petra Köpping: »Als Berufspolitikerin und Sozialministerin weiß ich, wie wichtig es ist, mehr Mädchen für die Politik und Führungstätigkeiten sowie mehr Jungen für soziale und Pflegeberufe zu begeistern. Chancengerechtigkeit ist für alle Geschlechter, auch und gerade bei der Berufswahl, von großer Bedeutung und zukunftsweisend. Vor dem Hintergrund bedanke ich mich bei allen Unternehmen, Bildungsanstalten und Institutionen, die Veranstaltungen zum Girls’Day und Boys’Day anbieten. Sie fördern damit nicht nur die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, sondern helfen auch dabei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.«
Warum findet der Aktionstag statt? Mädchen und Jungen sind beim Aufwachsen immer wieder mit Geschlechterstereotypen konfrontiert, ob nun durch Geschlechterrollen der Eltern, durch klischeehafte Geschlechterbilder in den Medien oder durch Geschlechterzuschreibungen in der Schule. Wissenschaftliche Studien belegen, dass sich daraus geschlechtsabhängige Interessen und Wünsche auch bei der Berufswahl entwickeln. In der Folge entstehen sogenannte frauen- und männerdominierte Berufe, die unterschiedlich entlohnt und gesellschaftlich anerkannt werden. Der Aktionstag möchte einen Anstoß geben, den Blick bei der Berufswahl zu weiten und dabei individuelle Interessen und Fähigkeiten von Mädchen und Jungen wecken und bestärken.
Das Gleichstellungsministerium möchte den negativen Auswirkungen der geschlechterspezifischen Berufswahl entschlossen entgegentreten. Diese Zielstellung wird auch mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes über die Förderrichtlinie "Gleichstellung im Erwerbsleben" unterstützt. Im »Maßnahmenkatalog Entgeltgleichheit Sachsen« von 2024 werden Girls’Day und Boys’Day als effektives Gleichstellungsinstrument für eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl für alle Geschlechter empfohlen. Und auch die Studie »Engagement von Frauen in der Kommunalpolitik in Sachsen«, die im September 2024 veröffentlich wurde, macht deutlich, dass der Abbau von Geschlechterstereotype bei Frauen und Männern ein zentraler Ansatz ist, um mehr Frauen zu animieren, sich in der Kommunalpolitik in Sachsen zu engagieren.
Mehr Informationen zum Girls’Day: https://www.girls-day.de/
Mehr Informationen zum Boys’Day: https://www.boys-day.de/