Über 300 Veranstaltungen locken in Sachsen zur bundesweit ersten Nacht der Bibliotheken

01.04.2025, 15:07 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Unter dem Motto »Wissen. Teilen. Entdecken.« laden für Freitagabend (4. April 2025) 1.800 Bibliotheken erstmals bundesweit zur Nacht der Bibliotheken ein. In Sachsen beteiligen sich 119 Bibliotheken mit derzeit 337 Veranstaltungen und einem bunten Programm mit Vorträgen, Film-, Musik- und Theateraufführungen, Workshops, Lesungen, Führungen und vieles mehr.

Der Bibliotheksverband Sachsen lädt alle herzlich ein, an diesem Abend eine Bibliothek in ihrer Nähe zu besuchen und deren Angebote vor Ort in einem gänzlich neuen Rahmen zu erleben: »In den Großstädten haben sich viele Bibliotheken zusammengeschlossen und für Chemnitz, Dresden und Leipzig vielfältige Programme auf die Beine gestellt. In der Universitätsbibliothek Chemnitz wird Deutschlandfunk Kultur die Livesendung »Im Gespräch« aufzeichnen und Deutschlandradio ein interaktives Programm zum Thema »Machen statt meckern« gestalten. Das Gros der Veranstaltungen findet im ganzen Freistaat verteilt statt: Fern der drei Großstädte beteiligen sich weitere 83 Bibliotheken mit einem unglaublich bunten und abwechslungsreichen Programm«, freut sich Angela Malz, Leiterin der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz und Vorstandsmitglied des Bibliotheksverbandes Sachsen.

»Das Format der Bibliotheksnacht zeigt die enorme Angebotsvielfalt unserer rund 390 sächsischen Bibliotheken auf. Gleichzeitig macht es darauf aufmerksam, dass die Bibliotheken als Medien- und Informationszentren sowie als Kultur-, Bildungs- und Begegnungsorte für die Menschen in den Städten und Gemeinden eine große Bedeutung besitzen«, betont Sachsens Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch.

»Bibliotheken sind als besucherstärkste Kultureinrichtungen des Landes vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen wie Desinformation, Vereinsamung und gesellschaftliche Polarisierung wichtiger denn je«, kommentiert Vorstandsmitglied und SLUB-Generaldirektorin Katrin Stump. Doch rund die Hälfte der Mitgliedsbibliotheken, die im Februar vom Bibliotheksverband Sachsen befragt wurden, rechnen in diesem Jahr mit Budgetkürzungen, die vor allem Mittel für Medien, Investitionen und Veranstaltungen und in jeder vierten Bibliothek auch das Personalbudget betreffen. »Die Bibliothekshaushalte sind durch Sparmaßnahmen vielfach an ihre Schmerzgrenzen gekommen. Wir appellieren an alle Verantwortungsträger, Bibliotheken auskömmlich zu finanzieren und sie als kommerzfreie Orte der Information, Bildung und der Begegnung, oft auch als letzte Kulturräume innerhalb ländlicher Gemeinden sowie als Wissenszentren für Forschung und Studium zu stärken«, so Stump.

Alle Veranstaltungen in der Nacht der Bibliotheken sind nach PLZ zu finden unter: https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/.

Die bundesweite Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Der Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. setzt sich als viertgrößter Landesverband für die Interessen von mehr als 390 Öffentlichen und 43 wissenschaftlichen Bibliotheken Sachsens ein und zählt knapp 200 Mitglieder. https://bibliotheksverband-sachsen.de/

Pressekontakt
Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V.
Impact Hub Dresden, Bayerische Straße 8
01069 Dresden Mail: franziska.ramisch@dbv-sachsen.de
Tel.: 0351 / 7999 0


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang