Zuschauen und Mitmachen: Europäische Tage des Kunsthandwerks 2025 – Sachsen mit den meisten Teilnehmern

03.04.2025, 09:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Wirtschaftsminister Panter: »Qualität und Vielfalt handwerklicher Gestaltung begeistern«

Vom 4. bis 6. April öffnen in ganz Sachsen wieder hunderte Kunsthandwerksbetriebe und Kreative ihre Werkstätten, Studios, Ateliers und Läden für Neugierige. Die sächsischen Kunsthandwerksstätten zählen nicht nur zu den bekanntesten, sie beteiligen sich auch besonders zahlreich an den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks.
Zum wiederholten Mal ist Sachsen das Bundesland mit den meisten Teilnehmern bei den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks. Rund 200 Betriebe, Werkstätten, Ateliers und Studios zeigen am kommenden Wochenende die ganze Vielfalt des Kunsthandwerks und seiner verschiedenen Ausbildungsberufe, aber auch künstlerische Trends und regionale Besonderheiten. Dabei können die Besucherinnen und Besucher den Kreativschaffenden nicht nur bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen, sondern in Workshops auch selbst kreativ werden.

Auch regionalwirtschaftlich hat das Kunsthandwerk eine hohe Bedeutung für Sachsen. Über 1.500 Unternehmen mit rund 10.800 Beschäftigten erwirtschaften jedes Jahr etwa 635 Mio. Euro. Von eher traditionellen, weltbekannten Kunsthandwerkszweigen bis hin zu hoch-innovativen Design-Schmieden – in den unterschiedlichen Gewerken finden sich zahlreiche Ausbildungsberufe, die für die besondere Stärke und Vielfalt des Handwerks stehen.

Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) unterstützt seit Jahren die sächsischen Handwerkskammern bei der Durchführung der Europäischen Tage des Kunsthandwerks. Zum Blick hinter die Kulissen lädt deshalb auch Wirtschaftsminister Dirk Panter ein: »Kunsthandwerk steht für regionale Wertschöpfung, für Nachhaltigkeit und Authentizität. Es fördert als identitätsstiftender Teil unserer Wirtschaft Innovation und Kreativität. Nicht nur während der Europäischen Tage des Kunsthandwerks begeistern die Kunsthandwerker und Designer ein breites Publikum mit der Qualität und Vielfalt handwerklicher Gestaltung. Es gibt keine größere Messe für kreative Ausbildungsberufe, als die der sächsischen Kunsthandwerkslandschaft am kommenden Wochenende. Vor allem für Jugendlichen ist das eine hervorragende Gelegenheit, spannendende Ausbildungsberufe zu entdecken und mit Ausbildungsbetrieben unmittelbar ins Gespräch zu kommen.«

Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks finden jedes Jahr Anfang April in 24 europäischen Ländern statt. In Deutschland zeigen viele Regionen in mittlerweile elf Bundesländern die unterschiedlichsten kreativen Handwerke – und das in diesem Jahr bereits zum elften Mal. Die Internetseite www.kunsthandwerkstage.de liefert allen Interessierten eine Übersicht der teilnehmenden Betriebe in Sachsen.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang