Wirtschaftsminister Dirk Panter eröffnet »Werkschau – Made in Sachsen« in Chemnitz und ruft zur Beteiligung am Sächsischen Staatspreis für Design 2025 auf
02.04.2025, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Minister Panter: »Kultur- und Kreativwirtschaft ist wichtiger Impulsgeber für Innovation und Wertschöpfung«
Gleich drei Highlights der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft starten heute bzw. in den kommenden Tagen in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz: die »Werkschau – Made in Sachsen«, die Europäischen Tage des Kunsthandwerks und der diesjährige Wettbewerb um den Sächsischen Staatspreis für Design 2025.
Werkschau – Made in Sachsen
Wirtschaftsminister Dirk Panter hat heute in Chemnitz die »Werkschau – Made in Sachsen« eröffnet. Bis zum 4. September kann man in der vom Kompetenzzentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft KREATIVES SACHSEN organisierten Ausstellung die Welt der sächsischen Kreativszene entdecken. In der Ausstellung präsentieren sächsische Kreative 100 ganz unterschiedliche Produkte, Projekte und Dienstleistungen. Die Werkschau zeigt, wie durchdachte Gestaltung und unkonventionelle Ideen smarte Lösungen mit echtem Mehrwert schaffen.
»Die sächsische Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein wichtiger Impulsgeber für Innovation und Wertschöpfung«, sagt Wirtschaftsminister Dirk Panter. »Die ‚Werkschau – Made in Sachsen‘ bietet einen einzigartigen Blick in die Welt kreativer und hochwertiger sächsischer Produkte und Dienstleistungen. Sie führt Design, Kunsthandwerk und kreative Exzellenz zusammen und schafft damit neue Synergien, die auch zu einer besseren Sichtbarkeit der Branche beitragen.«
Die Werkschau versteht sich als Schaufenster des vielseitigen Leistungsspektrums der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Seit sechs Jahren präsentiert die biennale Schau an wechselnden Orten Arbeiten, Produkte und Projekte aus den Bereichen Design, Kunsthandwerk, Mode, Literatur, Kunst und weiteren kreativen Branchen. Die nunmehr vierte Ausgabe ist über einen Zeitraum von fünf Monaten in der Gießerstraße 5 in Chemnitz zu sehen und bringt Menschen an einem Ort zusammen, der jahrelang ungenutzt war. Neben der Dauerausstellung gibt es auch wechselnde Sonderausstellungen.
Die »Werkschau – Made in Sachsen« ist Teil des offiziellen Begleitprogramms der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Schirmherr ist der Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Sven Schulze.
Werkschau – Made in Sachsen
Zeitraum: 2. April – 4. September 2025,
Geöffnet: Donnerstag - Samstag, Feiertage 12 – 17 Uhr
Ort: Ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik, Gießerstraße 5, 09130 Chemnitz
Mehr Informationen: https://werkschau-sachsen.de/
Sächsischer Staatspreis für Design 2025 – Bewerbungsphase startet
Gleichzeitig hat Wirtschaftsminister Panter heute den Wettbewerb um den Sächsischen Staatspreis für Design 2025 eröffnet. »Wir suchen herausragende Beispiele, die zeigen, dass verantwortungsvolle Gestaltung einen Unterschied macht, Design innovative Lösungen bereithält und echte Mehrwerte schafft. Ich freue mich auf viele spannende Bewerbungen«, so Minister Panter.
Der Sächsische Staatspreis für Design würdigt seit 1992 herausragende Designleistungen und wird alle zwei Jahre vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz vergeben. Prämiert werden wegweisende Designs aus verschiedenen Bereichen wie Produkt-, Kommunikations- und Modedesign, auch Social Design und Transformationsdesign, um die regionale Kreativszene zu stärken und die Bedeutung von Design für Wirtschaft und Kultur zu unterstreichen. Der Wettbewerb ist offen für Unternehmen, Designerinnen und Designer, Organisationen, Absolventinnen und Absolventen sowie Studierende.
Die Bewerbung für den Sächsischen Staatspreis für Design ist ab sofort bis zum 21. Mai 2025 über das Bewerbungsformular der Website möglich.
Mehr Informationen: https://sachsen-designpreis.de/
Europäische Tage des Kunsthandwerks vom 4. bis 6. April
In 24 europäischen Ländern öffnen Kreative ihre Werkstätten, so auch in Sachsen. Unter dem Motto »Kunsthandwerk baut Brücken« können Besucherinnen und Besucher an Workshops, Führungen und Gesprächen teilnehmen und erleben, wie Kreativität, Nachhaltigkeit und Qualität im Handwerk vereint werden. Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks werden organisiert von den sächsischen Handwerkskammern und unterstützt durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz.
Mehr Informationen: https://kunsthandwerkstage.de/sachsen