Kooperation zwischen SIB und der Landeshauptstadt Dresden für nachhaltige Regenwassernutzung im Südpark
02.04.2025, 17:01 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Durch eine erfolgreiche Kooperation zwischen der Landeshauptstadt Dresden, dem Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft sowie der SIB-Niederlassung Dresden II wird ein innovatives Regenwassermanagement im Südpark umgesetzt. Regenwasser von Dach- und Freiflächen des angrenzenden Grundstücks der Technischen Universität Dresden wird in die Regenwasserzisterne der Landeshauptstadt Dresden eingeleitet.
Diese nachhaltige Regenwassernutzung weicht von herkömmlichen Lösungen ab, bei denen Grundstückseigentümer in der Regel selbst für die Entsorgung des auf ihrem Grundstück anfallenden Regenwassers verantwortlich sind. Die sommerlichen Trockenphasen der letzten Jahre haben gezeigt, dass es notwendig ist, neue, grundstücksübergreifende Lösungen zu finden, um mit der wertvollen Ressource Regenwasser sinnvoll umzugehen. Durch die Einbindung des Regenwassers aus der Grundstücksentwässerung wird zudem eine Entlastung der öffentlichen Kanalisation erreicht. Diese Maßnahme hat daher auch für den Grundstückseigentümer sowie den Netzbetreiber einen nachhaltig positiven Effekt.
Die erforderlichen technischen Anlagen auf dem Grundstück des Freistaates Sachsen wurden von der SIB-Niederlassung Dresden II errichtet. Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft hat die technischen Anlagen im Bereich der Streuobstwiese, einschließlich der Zuleitungen, notwendigen Schächte, des Sedimentationsschachts zur Reinigung des Regenwassers, der Pumpe und der Raubettmulde, gebaut.