SIB übergibt moderne und barrierefreie Diensträume an die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte

03.04.2025, 11:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Übergabe der neuen Diensträume von Oliver Gaber (Kaufmännischer Geschäftsführer SIB) an Dr. Juliane Hundert (Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte) (© David Nuglisch)

Übergabe der neuen Diensträume von Oliver Gaber (Kaufmännischer Geschäftsführer SIB) an Dr. Juliane Hundert (Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte) (© David Nuglisch)

Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) hat die neuen Diensträume in der Maternistraße 17 in Dresden an die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte übergeben. Die SIB-Niederlassung Dresden I hat die Räumlichkeiten im 1. und 2. Obergeschoss angemietet und anschließend den nutzerspezifischen Aus- und Umbau unter Beachtung der denkmalschutzrechtlichen Vorgaben koordiniert. Besonders hervorzuheben ist, dass die beiden übereinanderliegenden Büroeinheiten mit 40 Arbeitsplätzen barrierefrei gestaltet sind, um allen Mitarbeitenden und Besuchern einen uneingeschränkten Zugang zu ermöglichen.

Oliver Gaber, Kaufmännischer Geschäftsführer des SIB: »Mit den neuen Diensträumen zeigen wir, wie moderne und zukunftsorientierte behördliche Unterbringung gestaltet werden kann – mit einem klaren Bekenntnis zu Inklusion und zeitgemäßen Arbeitsbedingungen.«

Dr. Juliane Hundert, Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte: »Bei der Neugestaltung der Räumlichkeiten ist es gelungen, den Charme des 100-jährigen Gebäudes zu erhalten und mit den Bedürfnissen einer modernen, transparenten Verwaltung zu verbinden. Ich freue mich, dass ich mit meiner Behörde nunmehr einen Ort habe, an dem uns auch Konferenzräume zur Verfügung stehen, beispielsweise für Fortbildungen und Tagungen. So können wir noch mehr in die Öffentlichkeit wirken und für Datenschutz und Transparenz werben.«
Gemäß dem SIB-Leitbild »Wir schaffen mehr als Räume!« und in enger Zusammenarbeit mit dem Nutzer wurde dieses gemeinsame Projekt zur bedarfsgerechten und zeitgemäßen Unterbringung erfolgreich realisiert.

Über den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement

Seit über 20 Jahren übernimmt der SIB zentrale Aufgaben für den Freistaat Sachsen: die Planung, Umsetzung und Bewirtschaftung staatlicher Bauprojekte und Liegenschaften. Das Portfolio umfasst über 2.900 Gebäude, darunter Hochschulen, Kultureinrichtungen, Polizeidienststellen, Justizgebäude und Verwaltungsbauten.

Das Immobilienportfolio, das der Unterbringung von Behörden und sonstigen Einrichtungen des Freistaates Sachsen dient, wird durch ein aktives Standort- und Flächenmanagement des Referats Immobiliensteuerung fortwährend optimiert. Sofern eine Unterbringung in landeseigenen Objekten nicht möglich ist, werden auf Basis bestehender Marktkenntnisse und -gegebenheiten geeignete Objekte recherchiert, Mietverträge verhandelt und abgeschlossen und, sobald sich Bedarfe oder Rahmenbedingungen ändern, angepasst.
Zu den mit der Anmietung von Objekten verbundenen Tätigkeiten gehören im Vorfeld Abstimmungen der Rahmenbedingungen mit dem Nutzer und die sich anschließenden Mietmarktrecherchen. Bis zum Abschluss eines Mietvertrages sind vielfach komplexe und zeitintensive Vertragsverhandlungen mit den potentiellen Vermietern zu führen. Nach Abschluss eines Mietvertrages erfolgen Vertragscontrolling, Prüfung und Bearbeitung der Rechnungen sowie Nebenkostenabrechnungen.

Über die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte

Die Sächsische Datenschutzbeauftragte ist für Sachsen die unabhängige Datenschutz-Aufsichtsbehörde nach Artikel 51 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Seit 2022 hat Dr. Juliane Hundert das Amt inne und wird von 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt.
Die Sächsische Datenschutzbeauftragte kontrolliert die Einhaltung der Datenschutzvorschriften und geht Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern nach. Zu den weiteren Aufgaben zählt unter anderem die Beratung sächsischer Verantwortlicher bei datenschutzrechtlichen Fragestellungen.
Seit Inkrafttreten des Sächsischen Transparenzgesetzes zum 1. Januar 2023 übernimmt Dr. Juliane Hundert auch die Funktion der Transparenzbeauftragten.


zurück zum Seitenanfang