Sächsische Energietage 2025 – Auftakt am 5. April in Chemnitz
03.04.2025, 14:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Mehr als 80 Veranstaltungen ermöglichen den Blick hinter die Kulissen
Unter dem Motto »Neue Energien für Sachsen. Praxis. Mehrwert. Erleben.« stehen die Erneuerbaren Energien und die Gestaltung der Energiewende im Mittelpunkt der Sächsischen Energietage. Vom 5. bis 26. April informieren Unternehmen, Kommunen, Versorger und Verbände sachsenweit aus erster Hand über Technik, Anwendung und Nutzen erneuerbarer Energien.
Der Ausbau Erneuerbarer Energien ist eine große Herausforderung. Erfahrungsaustausch und fachliche Beratung sind essenziell, um diese Aufgabe gemeinsam zu meistern. Die Sächsischen Energietage 2025 präsentieren anschaulich und gebündelt Erneuerbare Energien Projekte und deren Chancen. In mehr als 80 Veranstaltungen zeigen Unternehmen und Institutionen in den kommenden drei Wochen, wie konkrete Projekte der Energiewende aussehen, welche positiven Auswirkungen sie haben und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen.
Energie- und Wirtschaftsminister Dirk Panter wird die Sächsischen Energietage 2025 am 5. April in Chemnitz offiziell eröffnen:
»Der Freistaat Sachsen will den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter vorantreiben. Sachsen hat sich ehrgeizige Ausbauziele gesetzt. Bis 2030 soll der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf 65 Prozent steigen. Wir haben viel aufzuholen. Die Bundesregierung hat mit dem gesetzlichen Vorrang für Erneuerbare Energien und dem Flächenziel für Windenergie zwei wichtige Regelungen eingeführt. Seitdem erleben wir einen Solarboom. Und auch der Ausbau der Windenergie kommt voran. Das sichert langfristig die Versorgung vieler Menschen und Unternehmen mit preiswerter Energie, und die Erneuerbaren sind die preiswertesten. Die Energiewende und der Umbau der Energieversorgung können aber nur mit den Menschen in unserem Land gelingen.«
Bereits zum Auftakt der Energietage am 5. April in Chemnitz beraten Unternehmen und Verbände an 30 Infoständen, wie man seine persönliche Energiewende gestalten kann und was dabei zu beachten ist. Auf der gemeinsamen Veranstaltung des SMWA, der Stadt Chemnitz, der Verbraucherzentrale Sachsen und der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG laden von 10.00 bis 16.00 Uhr Vorträge, Infostände, Live-Demonstrationen und eine Experimentierwerkstatt für Kinder zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Veranstaltungsort ist das Gelände des Heizkraftwerkes Nord in Chemnitz. Interessierte können an Führungen über das Kraftwerksgelände und zum Batteriespeicher der eins energie teilnehmen. Eintritt, Programm und Führungen sind kostenfrei.
Minister Panter: »Erneuerbare Energien sichern nicht nur die Energiezukunft, sondern schaffen auch Wertschöpfung im Freistaat Sachsen. Viele Unternehmen haben sich in diesem Bereich bereits gegründet, viele Handwerksbetriebe auf die Installation von Wärmepumpen, Solaranlagen und anderen Anwendungen spezialisiert. Durch das EE-Ertragsbeteiligungsgesetz können Kommunen seit 2025 finanziell von neuen Solar- und Windkraftanlagen profitieren. Die Einnahmen können für Grünanlagen, Begegnungsstätten oder Sport- und Freizeitangebote eingesetzt werden und kommen damit direkt bei den Menschen vor Ort an.«
Zu diesen und weiteren Themen können sich Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Sächsischen Energietage vom 5. bis 26. April informieren.
Mehr als 80 Veranstaltungen ermöglichen Blick hinter die Kulissen
Wie fühlt es sich an, mitten in einem Photovoltaikpark zu stehen? Wie sieht ein Windrad von innen aus? Und wie funktioniert der Umstieg auf erneuerbare Energien in Sachsen ganz konkret? Im Rahmen der Sächsischen Energietage lädt SachsenEnergie dazu ein, die Energiewende vor Ort zu erleben, zum Beispiel beim Tag der offenen Tür im Windpark Wachau.
Welche Sanierungsmaßnahmen tatsächlich sinnvoll sind, welche Fördermöglichkeiten es gibt oder wer bei der verlässlichen Planung helfen kann, beantworten die Energieexpertinnen und -experten der Verbraucherzentrale Sachsen beim Infotag »Sanieren mit Plan« (z.B. in Plauen, Aue, Zwickau, Torgau, Meißen).
Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement informiert über den Planungs- und Bauprozess bis hin zum Betrieb des Neubaus des Instituts für Meteorologie in Leipzig. Der Neubau wurde im Plus-Energie-Standard nach EE-EFRE-Kriterien errichtet. Das heißt, es wird mehr End- und Primärenergie erzeugt als für den Gebäudebetrieb (Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung, Beleuchtung und Betriebsstrom) benötigt wird.
Die Niederlassung der JUWI GmbH in Brandis öffnet am 12. April ihre Türen und gibt spannende Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien, u.a. rund um die Entwicklung und den Bau von Windenergieanlagen und Solarparks. Die JUWI GmbH gehört zu den Top 3 Projektentwicklern für Erneuerbare-Energien-Projekte.
Auch zum Thema Wasserstoff gibt es verschiedene Angebote. So gibt die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden am 15. April in einem Vortrag eine Einführung in Wasserstoff als Energieträger und zukünftige Anwendungsgebiete sowie die dafür notwendigen Wasserstofftechnologien.
Das Elektrobildungs- und Technologiezentrum in Dresden bietet kostenlose Fachvorträge zu technologischen Entwicklungen, aber auch praktische Übungen im Rahmen eines Solarcamps oder Workshops zur Nutzung und Wirtschaftlichkeit regenerativer Energien an.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Angebote für Familien und Kinder: Unter dem Motto »Gute Energien im Rollegarten« bietet zum Beispiel die Alte Rollschuhbahn in Bad Lausick ein schönes Osterferienprogramm für alle, die Lust haben, zu basteln, zu werkeln und zu experimentieren - zum Beispiel kleine Windräder zum Aufladen von Handys zu bauen. Die Stadt Oederan veranstaltet am 26. April ein Frühlingsfest zum Tag der erneuerbaren Energien. In Dresden, Chemnitz, Leipzig und Mittweida wird der Kinodokumentarfilm »Der Wissenschaftler« gezeigt.
Das komplette Veranstaltungsprogramm mit mehr als 80 Veranstaltungen finden Sie unter:
https://www.energie.sachsen.de/veranstaltungskalender-6658.html
Kooperationspartner der Sächsischen Energietage 2025:
– Denkmalnetz Sachsen
– Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V.
– Energy Saxony e.V.
– Haus & Grund Sachsen e.V.
– Handwerkskammer Chemnitz
– Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
– Landkreis Leipzig
– SachsenEnergie AG
– Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
– Stadt Dresden
– Stadt Eibenstock
– Stadt Chemnitz
– Stadt Leipzig
– Stadtwerke Annaberg-Buchholz
– Verbraucherzentrale Sachsen
– VEE Sachsen e.V.
– Wurzener Land-Werke GmbH
– Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V.