START: Aufnahmefeier für zehn Jugendliche aus Sachsen

04.04.2025, 15:40 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Bei einem Festakt im Rathaus in Dresden hat Kultusminister Conrad Clemens heute (4. April 2025) die offiziellen Urkunden an zehn Jugendlichen aus Sachsen übergeben, die seit Sommer Teil des dreijährigen START-Stipendienprogramms sind. In den kommenden Jahren entwickeln sie ihre Kompetenzen weiter und lernen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. In zahlreichen Workshops und Seminaren zu Persönlichkeitsentwicklung, Berufsorientierung und gesellschaftlichem Engagement werden sie von regionalen Koordinatorinnen und Koordinatoren betreut, ein jährliches Bildungsgeld ermöglicht ihnen Anschaffungen wie Laptops, Drucker oder Bücher – unabhängig vom Einkommen des Elternhauses.

Kultusminister Conrad Clemens begrüßt die sieben Schülerinnen und drei Schüler im Programm: »Die START-Stipendiaten bekommen nicht nur Unterstützung, sondern sie geben auch viel zurück: frische Ideen, Leistung und vielfältiges Engagement. Wir helfen ihnen dabei ihre Potenziale voll auszuschöpfen und ihren Platz in der Gesellschaft sowie im Beruf zu finden. Die Zukunft unseres Freistaates profitiert davon. Deswegen fördern wir gemeinsam mit der START-Stiftung seit vielen Jahren gezielt junge Menschen.«

Bundesweit sind seit Schuljahresbeginn über 180 Jugendliche mit Migrationsbezug in die Bildungsangebote der START-Stiftung aufgenommen worden. Die Tochter der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung vergibt neben dem Stipendienprogramm für Schülerinnen und Schüler seit vergangenem Jahr auch Plätze für die einjährigen Kurse START Coding und START Career. Auf der digitalen Bildungsplattform START Campus erhalten die Jugendlichen Zugang zu weiteren Bildungsangeboten wie Demokratiestärkung oder Medienkompetenz.

Die Kursangebote START Career und START Coding laufen über den Zeitraum eines Schuljahres. Das Coding-Format leitet die Teilnehmenden dabei an, eine App zu programmieren, die helfen kann, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen, die ihnen am Herzen liegen. Der Career-Kurs gibt in Workshops, Coachings und Praxistagen Orientierung im Ausbildungs-, Berufs- und Studienmarkt. Teilnehmen können Jugendliche, die sich bei START registriert und für die jeweiligen Formate beworben haben. Aus Sachsen nehmen 2024/25 acht Schülerinnen und Schüler am Career- oder Coding-Programm teil.

Simona Rovner ist eine der zehn ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten. Die 18-Jährige aus Dresden ist schon jetzt begeistert von dem Programm der Stiftung: »START ist für mich nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern auch eine Möglichkeit, viel über unsere Gesellschaft, andere Kulturen und sogar über mich selbst zu lernen. Bisher dachte ich, Engagement sei etwas für die Starken und Mutigen, aber nicht für mich. Dank START habe ich jetzt das Gefühl: auch meine Stimme zählt!«
»Unsere Gesellschaft ist nachwievor stark geprägt von Bildungsungleichheit«, erörtert Farid Bidardel die Herangehensweise der Stiftung. »Unsere Programme bestärken die Jugendlichen darin, ihre Visionen, Talente und Interessen für eine vielfältige und gerechte Gesellschaft einzusetzen und Selbstwirksamkeit zu erfahren.« Bei Simona Rovner zeigt sich diese Wirkung schon nach wenigen Monaten.

In über 20 Jahren haben fast 4.000 Jugendliche bundesweit das START-Programm durchlaufen und gestalten nun beispielsweise als Lehrer, Unternehmerin, Politiker oder Sozialarbeiterin aktiv die Gesellschaft mit. Als START-Alumni sind sie alle Teil einer engagierten Community, die sich gegenseitig unterstützt und vernetzt. »In unserer vielfältigen Community versammeln sich die Menschen, die die Gesellschaft der Zukunft gestalten. Zu sehen, mit welcher Hingabe und welchem Selbstbewusstsein sie diese Aufgabe angehen, bestätigt uns in unserer Arbeit«, resümiert START-Geschäftsführer Farid Bidardel.

Gern vermitteln wir Kontakte zu den Stipendiaten:

Dresden (4)
Chemnitz (1)
Groß Särchen (1)
Leipzig (3)
Zwickau (1)

Die START-Stiftung fördert deutschlandweit Jugendliche mit Migrationsbezug. Seit über 22 Jahren leistet START damit einen Beitrag für mehr Chancengerechtigkeit, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und unsere Demokratie. START steht allen Jugendlichen offen, die in Deutschland eine weiter- oder berufsbildende Schule besuchen, bei Aufnahme der Förderung mind. 14 Jahre alt sind und die selbst zugewandert sind oder bei denen dies mindestens für ein Elternteil zutrifft. Die Förderung von START besteht aus vielfältigen Angeboten, um zukunftsrelevante Kompetenzen zu erwerben, einer starken Community und dem Raum, eigene Ideen Realität werden zu lassen. Die START-Stiftung ist eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Gemeinsam mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wird die Förderung umgesetzt. Weitere Informationen unter www.start-stiftung.de.

Pressekontakt:
Maria Lamping, Start-Stiftung
0176 – 70930442, presse.start-stiftung@kombuese.org

Ronald Menzel-Nazarov
Leiter Kommunikation
Start-Stiftung gGmbH
069 – 300388408, ronald.menzel-nazarov@start-stiftung.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang