Neuer Tätigkeitsbericht zeigt Vielfalt, Innovation und Nachhaltigkeit des sächsischen Immobilien- und Baumanagements
16.04.2025, 15:15 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) hat den Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht.
Der Tätigkeitsbericht dokumentiert die vielfältigen Aufgaben und wichtigsten Vorhaben, Erfolge und Entwicklungen des SIB im Jahr 2024. »Mit unserem Leitbild ‚Wir schaffen mehr als Räume‘ blicken wir selbstbewusst auf die herausragenden Ergebnisse der einzelnen Bereiche und unserer Niederlassungen im vergangenen Geschäftsjahr zurück«, resümiert Oliver Gaber, Kaufmännischer Geschäftsführer des SIB. »Mit seinen Bau- und Liegenschaftsprojekten leistet der SIB einen wesentlichen Beitrag für die erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung des Freistaates Sachsen.«
Der Technische Geschäftsführer, Falk Reinhardt, führt weiter aus: »Der SIB steuert kompetent den Lebenszyklus der Immobilien. Unsere Baumaßnahmen zeichnen sich durch höchste Qualitätsansprüche hinsichtlich Funktion, Gestalt und Energieeffizienz aus.«
Mit Stand zum 31. Dezember 2024 bewirtschaftete der SIB eine Nettoraumfläche von rund 5,6 Millionen Quadratmetern mit mehr als 2.900 Gebäuden für Justiz, Polizei, sächsische Verwaltung, Hochschulen und Kultureinrichtungen. Im Bereich des Planungs- und Baumanagements wurden insgesamt 2.036 Baumaßnahmen für den Freistaat Sachsen, den Bund und Dritte mit Bauleistungen im Wert von rund 566,2 Mio. Euro realisiert. Der Anteil der Beauftragungen an Unternehmen mit Sitz in Sachsen betrug 2024 etwa 88 %. »Damit zeigen wir, dass der SIB ein starker und verlässlicher Partner der sächsischen Bau- und Immobilienwirtschaft ist«, so Falk Reinhardt.
Der Geschäftsbereich Zentrales Flächenmanagement (ZFM) betreute 2024 etwa 36.800 Flurstücke für den Freistaat und wickelte über 1.500 Fiskalerbschaftsfälle erfolgreich ab. Die Tätigkeit des ZFM war in besonderem Maße von Grunderwerben im Zusammenhang mit Projekten nach dem Strukturfördergesetz Kohleregionen geprägt.
Für seine innovativen und nachhaltigen Projekte hat der SIB im vergangenen Jahr vier Auszeichnungen erhalten. So wurde zum Beispiel das Vorhaben zur energieoptimierten Abwärmenutzung eines Rechenzentrums in Zusammenarbeit mit der SachsenEnergie AG und der TU Dresden mit dem Energy Efficiency Award 2024 der Deutschen Energie Agentur ausgezeichnet. Zudem wurden das Zentrum für Seelische Gesundheit (Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz) und der Fritz-Foerster-Bau der TU Dresden mit renommierten Architekturpreisen ausgezeichnet.
Über den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement
Seit mehr als 20 Jahren übernimmt der SIB die Umsetzung der Bauvorhaben sowie die Betreuung der Liegenschaften für den Freistaat Sachsen. Dabei sorgt der SIB für effiziente, zukunftsorientierte Lösungen im Einklang mit den Nutzeranforderungen. Mehr als 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um die Planung, Bauherrenvertretung, Bewirtschaftung, Instandhaltung und Vermarktung.