Sachsen präsentiert innovative Greentech-Lösungen auf der »The Smarter E Europe« in München

04.05.2025, 10:43 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Innovative Lösungen aus dem Greentech-Bereich präsentieren sieben Unternehmen und Institutionen gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) auf der »The Smarter E Europe«. Die Messe, die vom 7. bis 9. Mai in München stattfindet, ist der internationale Treffpunkt für die Energiebranche und stellt Produktneuheiten und technische Lösungen entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette vor.

»Als etablierter Greentech-Standort zeigt Sachsen mit verschiedensten Akteuren, technologischen Entwicklungen und innovativen Anwendungen seine Kompetenzen für Energietechnik und -technologien von morgen. Ob Experten für Batterie- und Solartechnik, Fachleute für die Entwicklung, den Einsatz und Betrieb von Energiespeichersystemen oder Spezialisten für funktionelle Beschichtungen, Sensorsysteme und KI-basierte Batteriediagnosen – die Palette der sächsischen Lösungen auf der Messe ist groß und steht auch für die Vielfalt des dynamischen Ökosystems. Insofern bietet die Smarter E zahlreiche Anknüpfungspunkte für Aussteller und Besucher, um sich auszutauschen und mögliche neue Kooperationen und Geschäftsmöglichkeiten auszuloten«, erklärt WFS-Geschäftsführer Thomas Horn.

»Neben der Expertise in der Galvanisierung von Kunststoffen sind wir seit Jahrzehnten ein erfahrener Lieferant für Oberflächen in der Elektroindustrie. Mit der Elektromobilität und stark steigenden Bedarfen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge haben sich das Einsatzgebiet und die Beschichtungslösungen in den letzten Jahren nochmals deutlich erweitert. Mit unserer Teilnahme an der »Smarter E / ees 2025« möchten wir die Chance nutzen und neue Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnern knüpfen. Unser Ziel ist es, die Kundenbekanntheit für die Beschichtung von Metallbauteilen zu steigern«, erläutert Katja Palm, die bei der SAXONIA Galvanik GmbH für Vertrieb und Projektmanagement zuständig ist.

Folgende Aussteller präsentieren sich auf der Messe in der Halle B2 (Stand 150):
• Energy Saxony e.V. aus Dresden,
• Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU aus Chemnitz,
• Leipziger Energie GmbH & Co. KG,
• NOVUM engineering GmbH aus Dresden,
• Passero GmbH aus Leipzig,
• SAXONIA Galvanik GmbH aus Halsbrücke und
• TRICERA energy GmbH aus Dresden.

Die WFS organisiert den Gemeinschaftsstand im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA).

"The Smarter E Europe" vereint die vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe und bringt in München mehr als 3.000 Aussteller und über 110.000 Besucher zusammen. Im Fokus stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr.


Kontakt

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Ansprechpartnerin Sandra Lange
Telefon: +49 351 21 38 255
Telefax: +49 351 21 38 4 255
E-Mail: Sandra.Lange@wfs.saxony.de
zurück zum Seitenanfang