Was viele Bürger an Windstandorten bewegt: Wann werden Windenergieanlagen zurückgebaut und wie erfolgt das Recycling?

12.05.2025, 12:46 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Windenergieanlage im Rückbau (© Hans Linde)

Windenergieanlage im Rückbau (© Hans Linde)

Auf eigentlich jeder Informationsveranstaltung zu Windkraftanlagen wird die Frage danach gestellt, wann und wie der Rückbau solcher Anlagen erfolgt. Um dieser wichtigen Frage nachzugehen, bietet die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH dazu eine kostenfreie Online-Veranstaltung am 15.05. um 10:00 Uhr an.

In der Veranstaltung erfahren Interessierte mehr zu:

  • Rückbau und Recycling
  • Repowering und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Neue Berechnungsgrundlagen für Sicherheitsleistungen

»Ein Rückbau erfolgt oft nach 20 Jahren, meist wenn die Förderung ausgelaufen ist.
Derzeit können etwa 90 Prozent einer Windenergieanlage recycelt werden. Da so viele Menschen danach fragen und durchaus verunsichert über den Werdegang sind, wollen wir Missverständnisse ausräumen« sagt Sarah Gerlach, Beraterin für Windenergie bei der SAENA.

Der Rückbau erfolgt gemäß »DIN SPEC 4866 Nachhaltiger Rückbau, Demontage, Recycling und Verwertung von Windenergieanlagen« in der umgekehrten Reihenfolge zum Aufbau. Zuerst wird die Anlage vom Netz getrennt und trockengelegt, dann werden die Rotorblätter sowie die Nabe und anschließend das Maschinenhaus sowie der Turm demontiert. Abschließend werden die Fundamente und ggf. die Zuwegungen entfernt.

Das genaue Vorgehen und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden in der Online-Veranstaltung am 15. Mai erläutert, die Teilnehmer sind herzlich eingeladen ihre Fragen an den Fachexperten zu stellen. Anmeldungen sind möglich unter dem Link an der Seite und dem Veranstaltungskalender der SAENA.

Dieses Thema und weitere 37 Fragen rund um Windkraft beantwortet die aktualisierte FAQ-Broschüre der SAENA. Sie ist in der Broschürenübersicht als kostenloser Download verfügbar. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich unabhängig und neutral über Windkraft informieren möchten. In den kommenden Wochen versendet die SAENA immer wieder Pressemeldungen, in denen einzelne Fragen beleuchtet werden.

Über die Sächsische Energieagentur

Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH ist das unabhängige Beratungs-, Informations-, und Kompetenzzentrum zu den Themen erneuerbare Energien, zukunftsfähige Energieversorgung, Energieeffizienz und effiziente Mobilität. Gesellschafter sind der Freistaat Sachsen und die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB). Sie dient als sachsenweite Anlaufstelle für alle handelnden Personen und Institutionen im Bereich Energie und Klimaschutz.

Ansprechpartnerin:
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
Sarah Gerlach
Telefon: 0351 4910-3195
E-Mail: sarah.gerlach@saena.de

Pressekontakt:
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
Renée Theesen
Telefon: 0351 4910-3186
E-Mail: renee.theesen@saena.de

  • Hinweis zur sprachlichen Regelung

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wird auf die Anwendung der geschlechtergerechten Sprache verzichtet. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für alle Geschlechtsidentitäten.


Weiterführende Links

Kontakt

Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH

Ansprechpartnerin Renée Theesen
Telefon: +49 351 4910 3152
Telefax: +49 351 4910 3155
E-Mail: kommunikation@saena.de
zurück zum Seitenanfang