Fundament für die Zukunft: Kultusminister Clemens kommt zur Grundsteinlegung der Wilhelm-Tempel-Grundschule Kottmar

14.05.2025, 12:13 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Presseeinladung: Sieben Millionen Euro Fördermittel für Sanierung und Anbau

Kultusminister Conrad Clemens kommt am Donnerstag (15. Mai) zur Grundsteinlegung der Wilhelm-Tempel-Grundschule Kottmar/Niedercunnersdorf. Die Gemeinde Kottmar modernisiert und erweitert den Grundschulstandort Niedercunnersdorf. Es wird ein Neubau errichtet, welcher neben den Funktionsräumen Klassenzimmer und Fachunterrichtsräume beherbergen wird. In einem zweiten Bauabschnitt wird das denkmalgeschützte Altgebäude saniert. Dort wird in Zukunft der Hort sein Domizil finden.

Die Gemeinde wird bei diesem Bauvorhaben mit rund sieben Millionen Euro Fördermittel unterstützt. Die Zuwendung stammt aus Bundesmitteln des »Investitionsprogramms Ganztagsausbau«. Die Gesamtkosten des Vorhabens betragen 11,7 Millionen Euro. Der Rohbau soll laut Bauplan bis Ende 2025 stehen. Im Oktober 2026 soll der Neubau dann fertig sein.

Informationen zur Schule gibt es unter: https://wilhelm-tempel-gs.de/

Pressevertreter sind herzlich eingeladen zur:

Grundsteinlegung der Wilhelm-Tempel-Grundschule,
mit Kultusminister Conrad Clemens,
am 15. Mai 2025, 15.30 Uhr,
Obercunnersdorfer Straße 11,
02708 Kottmar / OT Niedercunnersdorf.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Hintergrund zum »Investitionsprogramms Ganztagsausbau«:
Der Bund stellt den Ländern insgesamt rund drei Milliarden Euro für den qualitativen und quantitativen Ausbau von Plätzen zur Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich zur Verfügung, um den ab dem Schuljahr 2026/2027 schrittweise geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen erfüllen zu können. Auf den Freistaat Sachsen entfallen Investitionsmittel von rund 147 Millionen Euro, die auf Grundlage der Richtlinie Ganztagsinvestitionen ausgereicht wurden.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang