SIB unterstützt den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur
02.07.2025, 09:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Der Freistaat Sachsen stellt landeseigene Parkplatzflächen für die Schaffung öffentlich nutzbarer Lademöglichkeiten durch externe Investoren über das FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur bereit. Damit leistet er einen weiteren wichtigen Beitrag zum Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Nachdem der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) in den letzten Jahren konsequent eine einheitliche Ladeinfrastruktur mit derzeit rund 710 Ladestationen für die flächendeckende Nutzung von elektrischen Dienst-Kfz umgesetzt hat, ist der Eintrag von landeseigenen Liegenschaften im FlächenTOOL ein weiterer Schritt zur Förderung der E-Mobilität in Sachsen.
Das FlächenTOOL unterstützt den Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur, indem es verfügbare Flächen aufzeigt. Länder, Kommunen, Unternehmen sowie Privatpersonen können über die digitale Plattform geeignete Liegenschaften suchen und anbieten. Unter www.flaechentool.de sind ab sofort auch über 50 landeseigene Parkplatzflächen an öffentlichen Verwaltungs- und Hochschulstandorten des Freistaates Sachsen abrufbar. Private Investoren können sich bewerben, um im Rahmen einer Flächenüberlassung dort öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur zu errichten.
Oliver Gaber, Kaufmännischer Geschäftsführer des SIB: "E-Mobilität hat einen hohen Stellenwert im Freistaat Sachsen. Dafür stellen wir verfügbare Flächen bereit und schaffen entsprechende Lademöglichkeiten. Nachdem wir in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich das Netz von Ladepunkten für elektrische Dienstfahrzeuge verdichtet haben, unterstützen wir nun mit der Bereitstellung geeigneter Parkplatzflächen den Ausbau von öffentlich nutzbarer Ladeinfrastruktur."
Johannes Pallasch, Leiter und Sprecher der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH: "Wir freuen uns, dass der Freistaat Sachsen mehr als 50 Flächen zur Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur im FlächenTOOL zur Verfügung stellt. Die Nutzung des Tools erleichtert den Matching-Prozess zwischen privaten Investoren und Behörden und beschleunigt so den Ausbau vor Ort. Jede neu eingetragene Fläche bringt den Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland voran. Wir sind überzeugt, die Vorteile des FlächenTOOLs sind auch für weitere Bundesländer attraktiv."
Mit den notwendigen Basisdaten, wie Standort, Flächengröße, Anzahl der Stellplätze und öffentliche Zugänglichkeit, sind die verfügbaren Flächen in wenigen Minuten auf der Plattform eingetragen. Optional können weitere Details, wie zum Beispiel der Anschluss an das Stromnetz, die Verfügbarkeit von Infrastruktur und Fotos der Flächen, eingefügt werden. Investoren können auf der interaktiven Karte des FlächenTOOLs gezielt nach Flächen suchen und die Eigentümer direkt kontaktieren. Die Filterfunktion der Suche ermöglicht es, die vom Freistaat Sachsen eingestellten Flächen hervorzuheben.
Diese und weitere Aktivitäten zum Ladeinfrastrukturausbau begleitet die Kompetenzstelle Effiziente Mobilität Sachsen. Sie wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz bei der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH finanziert. Als nächste gemeinsame Initiative mit der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur findet am 26.08.2025 in Dresden eine Informationsveranstaltung für sächsische Kommunen und andere Grundstücksbesitzer zur Genehmigung und Flächenvergabe für Ladeinfrastruktur statt. Melden Sie sich gern unter www.saena.de an.