Tourismusministerin Barbara Klepsch besucht geförderte Projekte der Wander- und Pilgerakademie Sachsen in der Oberlausitz
09.07.2025, 14:01 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Sachsens Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch hat heute (9. Juli 2025) drei über den Kleininfrastrukturprojektefonds (KIP) der Wander- und Pilgerakademie geförderte Projekte besucht.
Die Ministerin besichtigt unter anderem das Projekt »Pilger-Plätzchen« am Heideberg in der Gemeinde Waldhufen, das im Förderjahr 2024 mit 2.000 Euro unterstützt wurde. Das Projekt wurde von der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Waldhufen-Vierkirchen/Ortskirche Melaune initiiert und auf dem Privatgrundstück der Familie Gärtner umgesetzt. Hier finden Pilger, die auf dem Pilgerweg von Görlitz kommen, eine willkommene Rastmöglichkeit mit Erfrischungen, einem Trockenklosett sowie Sitz-, Liege- und Notübernachtungsmöglichkeiten. Zusätzlich stehen ein kleiner Spielplatz und ein Trampolin für Familien bereit. Die Ortskirche Melaune, deren Geschichte bis ins Jahr 1239 zurückreicht, ist ein bedeutender Anlaufpunkt am Ökumenischen Pilgerweg.
Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Waldhufen-Vierkirchen/ Ortskirche Arnsdorf hat 2024 das Projekt »Licht und Leute im Pilgerhof« beantragt. Der Pfarrhof an der Dorfkirche Arnsdorf, bekannt als »Pilgerhof«, ist seit über 20 Jahren ein kultureller Anziehungspunkt. Besonders in den Sommermonaten zieht er nicht nur Kinofreunde an, sondern dient auch als erste Herberge für Pilger, die ihre Reise in Görlitz beginnen. Diese einzigartige Mischung aus Besuchern trägt dazu bei, das Dorfleben in Vierkirchen zu beleben, neue Impulse zu setzen und einen Raum zu schaffen, in dem Gemeinschaft gelebt wird.
Eine weitere Station ist die Pilgerherberge »Santa Martha« im Schlosspark Gröditz. Die 2005 im ehemaligen Rittergut Gröditz entstandene Herberge ist offiziell anerkannt und steht unter dem Schutz des Johanniterordens. Sie bietet moderne Annehmlichkeiten für 5–6 Personen. Der Förderverein »Pro Gröditz e.V.« hat für 2024 ebenfalls einen KIP-Antrag gestellt, um einen besonderen Rastplatz auf dem Ökumenischen Pilgerweg zu gestalten. Dieser soll Pilgern, die nicht in der Herberge übernachten, mit einem Pilgerstempel, lokalen Informationen, kleinen Süßigkeiten und Schreibutensilien dienen. Eine Ruhebank wird das Angebot ergänzen. Der Förderverein »Pro Gröditz e.V.«, gegründet 2007, engagiert sich für den Erhalt und die Förderung der historischen Bauwerke und der Gröditzer Skala.
Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der lokalen Akteure: »Es ist inspirierend zu sehen, wie ehrenamtliches Engagement und gezielte Förderung Hand in Hand gehen, um unsere einzigartige Wander- und Pilgerinfrastruktur in Sachsen weiter zu stärken. Projekte wie das ‚Pilger-Plätzchen‘, ‚Licht und Leute im Pilgerhof‘ und die Pilgerherberge ‚Santa Martha‘ sind Leuchttürme für Gastfreundschaft und Gemeinschaftssinn und tragen maßgeblich zur Attraktivität unserer Regionen bei. Wandern und Pilgern sind wichtige Säulen des sächsischen Tourismus. Es ist daher ein wichtiges Zeichen, dass wir die Weiterentwicklung Sachsens als Wander- und Pilgerland sowie die Anbindung an überregionale Pilgerwege und damit die Stärkung des Tourismus im ländlichen Raum unterstützten. Die Wander- und Pilgerakademie leistet eine entscheidende Unterstützung für unsere Arbeit, wofür ich mich herzlich bedanke. Es freut mich sehr, dass wir die Akademie seit ihrer Gründung finanziell fördern konnten. Mein Dank gilt auch dem Landestourismusverband für die Begleitung der Akademie sowie der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen als Träger.«
Hintergrund:
Wandern und Pilgern sind wichtige Säulen des sächsischen Tourismus.
Die 2021 ins Leben gerufene erste sächsische Wander- und Pilgerakademie (WPA) setzt sich für die Förderung des Wanderns und Pilgerns im Freistaat Sachsen ein. Mit der Wander- und Pilgerakademie Sachsen wird ein qualifiziertes und einheitliches Bildungs- und Vernetzungsangebot für Wanderführer, Pilgerbegleiter und Wegewarte geschaffen. Ehrenamtliches Engagement wird sachsenweit tatsächlich gestärkt. Vereine und Initiativen werden bei der Verbesserung der Kleinstinfrastruktur im Bereich Wandern, Pilgern und an der Schnittstelle von Kirche und Tourismus finanziell unterstützt. Damit bekommen Vereine und Kirchgemeinden neuen Schwung für ihre Arbeit. Seit Start des Programms konnten bereits über 400 Kleinprojekte mit entsprechender Förderung unterstützt und somit ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Kleinstinfrastruktur im Wander- und Pilgerland Sachsen geleistet werden.
Der Landestourismusverband Sachsen e.V. (LTV SACHSEN) hat die Evangelische Erwachsenenbildung (EEB), ein Werk der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, mit der Umsetzung der Wander- und Pilgerakademie beauftragt.
Der Hauptsitz der WPA ist in Kohren-Sahlis. Das Projekt wird fachlich vom LTV SACHSEN und einem Beirat begleitet. Die Arbeit wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Weitere Informationen zur Wander- und Pilgerakademie Sachsen:
www.ltv-sachsen.de/wanderundpilgerakademie/