Der Countdown zum Jahr der jüdischen Kultur läuft

15.07.2025, 13:08 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Fünf Monate vor der Eröffnung gehen heute Homepage und Leitmotiv sowie das Förderprogramm der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen online

»Am 14. Dezember 2025 wird TACHELES - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen mit dem Beginn des jüdischen Lichterfestes Chanukka feierlich in Chemnitz eröffnet. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.« sagt die sächsische Kulturministein Barbara Klepsch. »Die jüdische Kultur in Sachsen war und ist unglaublich facettenreich. Sie gehört zur Geschichte und zum heutigen Selbstverständnis unseres Freistaates. Wir freuen uns darauf, diese Vielfalt zusammen mit der jüdischen Community und engagierten Partnern in ganz Sachsen erlebbar und sichtbar zu machen. Es soll ein Jahr des Austausches, der Begegnungen und der Entdeckungen werden.«

Ab heute können Anträge für die Förderung eines kulturellen Beitrags für das Jahr der jüdischen Kultur bei der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen eingereicht werden. Unter https://www.kdfs.de/foerderung/programmfoerderung/juedisches-leben-in-kunst-und-kultur stehen ausführliche Informationen zur Verfügung. Anträge können bis zum 1. September 2025 abgegeben werden. »Wir unterstützen bereits seit vielen Jahren Kunst- und Kulturprojekte, die sich dem jüdischen Leben in Sachsen widmen,« sagt Prof. Dr. Manuel Frey, Stiftungsdirektor der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. »Im Fokus des aktuellen Förderprogramms stehen Projekte mit überregionaler Ausstrahlung. Damit möchten wir die Vielfalt jüdischen Lebens als Teil sächsischer Vergangenheit und Gegenwart sichtbar machen. Besonders am Herzen liegen uns dabei Austausch- und Begegnungsformate, die den Dialog zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Menschen befördern.« Am 5. August um 14 Uhr bietet die Kulturstiftung eine digitale Beratungsrunde an. Unter https://www.kdfs.de/service/termine/anmeldeformular kann man sich dazu anmelden.

Auch die offizielle Website des Themenjahres ist online. Unter https://tacheles.sachsen.de können sich Interessierte ab sofort über das Programm informieren und Veranstalter selbstständig ihre Projekte über ein Redaktionsportal eintragen. Das Programm wird fortlaufend ergänzt. Darüber hinaus informiert die Website über jüdisches Leben heute und die jüdische Geschichte Sachsens, über Fördermöglichkeiten und Bildungsangebote. Die Seite steht in fünf weiteren Sprachen (englisch, hebräisch, polnisch, tschechisch und russisch) zur Verfügung.

Mit der Veröffentlichung der Website präsentiert das Projektteam auch das Leitmotiv von TACHELES 2026, mit dem das Themenjahr ab Herbst sachsenweit beworben wird: Vertreterinnen und Vertreter der jüdisch-sächsischen Gemeinschaft und für das jüdisches Leben und die Erinnerungskultur in Sachsen engagierte Menschen stehen gemeinsam für das Jahr der jüdischen Kultur. Zu sehen sind u. a. der Chemnitzer Gastronom Uwe Dziuballa, der Görlitzer Musiker Alex Jacobowitz und die Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen der jüdischen Gemeinden, Ekaterina Kulakova. Alle zusammen geben dem Motto des Themenjahres »jüdisch – sächsisch – mentshlich« ein Gesicht.

Über einhundert Veranstaltungen stehen bereits fest und bezeugen ein großes Interesse von Kulturakteuren und -einrichtungen am Themenjahr im gesamten Freistaat. 25 in diesem Jahr geförderte Kulturprojekte stellt das Projektteam fortlaufend über seinen Newsletter und die Website vor. Weitere werden folgen.

TACHELES 2026 ist das vom Freistaat Sachsen initiierte landesweite »Jahr der jüdischen Kultur.« Ein Jahr lang werden Projekte, Veranstaltungen und Ausstellungen in ganz Sachsen die vielfältige jüdische Kultur und Geschichte in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Landes einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.

Das Themenjahr wird vom Freistaat Sachsen unter Federführung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) getragen. Das Projektteam ist am Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (kurz: smac) im ehemaligen Schocken-Kaufhaus angesiedelt, einem zentralen Ort jüdisch-sächsischer Geschichte. Es entwickelt in enger Absprache mit den Partnerinnen und Partnern, den Kulturschaffenden, wissenschaftlichen Institutionen, Netzwerken und dem Kuratorium das Programm für 2026, stimmt gemeinsam mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Fördermöglichkeiten ab und vermarktet das Themenjahr.

PRESSEKONTAKT smac/Tacheles
Dr. Christian Landrock
Mitarbeiter Presse/Öffentlichkeitsarbeit von TACHELES Sachsen 2026
Tel. +49 371 911999-85
Christian.Landrock@lfa.sachsen.de


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang