Einsatz in der Innenstadt | Frau mittels Schockanruf betrogen | Mutmaßliche Diebe in Haft

15.08.2025, 13:18 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Medieninformation Polizeidirektion Dresden Nr. 457|25

Autoren: Lukas Reumund (lr), Uwe Hofmann (uh)

Landeshauptstadt Dresden

Einsatz in der Innenstadt

Zeit: 14.08.2025, 15:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Ort: Dresden-Seevorstadt

Die Präsenz- und Ermittlungsgruppe Innenstadt ist am Donnerstag erneut im Bereich der Prager Straße im Einsatz gewesen. Dabei wurde sie von der Bereitschaftspolizei Sachsen unterstützt.

Die Polizisten kontrollierten 84 Personen und sprachen elf von ihnen einen Platzverweis aus. Ein 17-jähriger Syrer hatte Cannabis in mehreren Plastiktütchen einstecken. Er muss sich wegen des Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz verantworten. Gegen einen 19-jährigen Syrer ermitteln die Beamten wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Bei ihm fanden sie etwas Ecstasy. Ein weiterer 19-jähriger Syrer hatte ein verschreibungspflichtiges Medikament einstecken. Er erhielt eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz. (uh)

Mutmaßlicher Einbrecher von Anwohnern gestellt

Zeit: 14.08.2025, 18:00 Uhr
Ort: Dresden-Leubnitz/Neuostra/-Strehlen

Anwohner haben in einer Garage an der Seebachstraße einen mutmaßlichen Einbrecher (36) gestellt.

Der 36-Jährige gelangte auf unbekannte Weise auf das Grundstück und in die Garage. Dort durchsuchte er ein Auto, ehe er gestellt wurde. Herbeigerufene Polizisten fanden Diebesgut bei ihm, das einem weiteren Einbruch in der Gegend zugeordnet werden konnte. So trug er eine Jacke, die zuvor aus einem Haus in der Nachbarschaft entwendet worden war. Auch die dabei gestohlenen Kopfhörer und Autoschlüssel fanden sich an. Außerdem hatte der Mann Diebesgut bei sich, das sich einem Diebstahl an der Prager Straße zuordnen ließ. Dabei war am Donnerstagmorgen ein Rucksack mit Portemonnaie im Wert von 70 Euro aus einem Laster gestohlen worden. Ebenso wurde der 36-jährige Deutsche als Verdächtiger eines Einbruchsversuchs an der Seebachstraße sowie eines Fahrraddiebstahls am Otto-Dix-Ring erkannt, die sich ebenfalls Donnerstagnachmittag ereignet hatten.

Die Polizisten nahmen den Mann vorläufig fest, brachten ihn in das Gewahrsam und ermitteln nun, ob er für weitere Einbrüche oder Diebstähle verantwortlich ist. (uh)

Vermisster wieder da

Der vermisste 63-Jährige aus Dresden-Striesen ist wieder da (siehe Öffentlichkeitsfahndung Nr. 40/2025 vom 12. August 2025). Er befindet sich in einem Dresdner Krankenhaus. Ein Straftatverdacht besteht nicht. (uh)

Landkreis Meißen

Radfahrerin angefahren

Zeit: 14.08.2025, 11:05 Uhr
Ort: Nossen

Auf dem Markt ist eine Fahrradfahrerin (67) bei einem Unfall verletzt worden.

Die Frau fuhr auf der Siebenlehner Gasse in Richtung Markt. Ihr kam ein Opel Corsa entgegen, dessen Fahrer (47) nach links auf den Markt einbog. Dabei kam es zum Zusammenstoß, bei dem die Radfahrerin leichte Verletzungen erlitt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. (lr)

In Straßengraben gefahren

Zeit: 14.08.2025, 20:55 Uhr
Ort: Niederau

Am Donnerstagabend ist eine Frau (46) mit einem Opel Insignia von der Meißner Straße abgekommen. Die Fahrerin hatte keine Fahrerlaubnis.

Die Frau verlor aus unbekannter Ursache die Kontrolle über den Wagen und fuhr in den Straßengraben. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass sie nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Gegen die 46-jährige Deutsche wird nun wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Schadensangaben liegen noch nicht vor. (lr)

Frau mittels Schockanruf betrogen

Zeit: 14.08.2025, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Großenhain

Unbekannte haben am Donnerstag eine Frau (82) aus Großenhain betrogen.

Zunächst rief ein Unbekannter bei der Seniorin an, der sich als Polizist ausgab und behauptete, dass der Neffe der Frau einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätte und in Haft wäre. Die Haft könnte durch Zahlung von 80.000 Euro abgewendet werden. Später telefonierte die 82-Jährige mit einer vermeintlichen Staatsanwältin und vereinbarte die Übergabe von 23.000 Euro sowie Schmuck, was ein Bote am Abend bei der Frau abholte. Als diese anschließend bei Verwandten nachfragte, fiel der Betrug auf.

Die Polizei rät:

– Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen!
– Sprechen Sie mit Angehörigen oder Vertrauenspersonen, wenn Sie solche Anrufe bekommen!
– Übergeben Sie kein Geld an Unbekannte und überweisen Sie kein Geld an unbekannte Konten!
– Geben Sie am Telefon oder online keine persönlichen Kontodaten oder TAN-Nummern preis!
– Verständigen Sie im Verdachtsfall die Polizei! (lr)

Akkus von Ampel gestohlen

Zeit: 14.08.2025, 18:00 Uhr bis 15.08.2025, 04:40 Uhr
Ort: Radeburg

Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag auf der Königsbrücker Straße Akkus einer Ampel gestohlen.

Die Beamten wurden informiert, dass eine Baustellenampel nicht mehr funktionierte. Sie stellten fest, dass die Akkus der Lichtsignalanlage fehlten. Unbekannte hatten den Batteriekasten aufgebrochen und die beiden Akkus im Wert von etwa 360 Euro gestohlen. Die Beamten veranlassten die Behebung des Schadens und regelten solange den Verkehr. Sie ermitteln nun wegen des Diebstahls. (lr)

Kupferrohr gestohlen

Zeit: 13.08.2025, 20:00 Uhr bis 14.08.2025, 09:00 Uhr
Ort: Radebeul

Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag ein Fallrohr von einem Haus an der Coswiger Straße gestohlen. Die Täter öffneten die Halterungen der Leitung und stahlen etwa 1,80 Meter Kupferrohr im Wert von rund 100 Euro. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 50 Euro. (lr)

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Mutmaßliche Diebe in Haft

Zeit: 13.08.2025, 17:30 Uhr
Ort: Bannewitz, A 17

Am Mittwochnachmittag haben Polizisten der Gemeinsamen Fahndungsgruppe auf der A 17 einen VW Crafter kontrolliert und Diebesgut darin gefunden. Die Fahrerin (30) und der Beifahrer (36) sind zwischenzeitlich in Untersuchungshaft.

Den Beamten fiel der offensichtlich schwer beladene Transporter auf, der in Richtung Tschechien fuhr. Sie kontrollierten ihn an der Abfahrt Dresden-Prohlis und stellten hinter mehreren Möbelstücken diverse Baugeräte und Baumaschinen fest. Ein Teil davon konnte einem Einbruch in Nordrhein-Westfalen zugeordnet werden. Der Transporter und das mutmaßliche Diebesgut wurde sichergestellt und die Insassen festgenommen.

Die 30-jährige Serbin und der 36-jährige Serbe wurden am Folgetag auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Ermittlungsrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete. Die Ermittlungen dauern an. Unter anderem wird geprüft, woher die weiteren Werkzeugmaschinen stammen. (lr)

Getuntes Moped aus Verkehr gezogen

Zeit: 14.08.2025, 11:25 Uhr
Ort: Glashütte

Polizisten des Reviers Freital-Dippoldiswalde haben ein offenbar getuntes Moped aus dem Verkehr gezogen.

Die Beamten hielten einen 18-Jährigen auf einer Simson S 51 auf der Langen Straße an. Das Zweirad war so umgebaut, dass es mehr Leistung erzielte. Dafür hatte der Deutsche nicht den entsprechenden Führerschein. Die Polizisten stellten das Fahrzeug sicher und fertigten die entsprechenden Anzeigen. (uh)

Laster zu hoch für Brückendurchfahrt

Zeit: 14.08.2025, 15:45 Uhr
Ort: Freital-Birkigt

Ein Iveco mit Anhänger (Fahrer 59) ist gegen eine Brücke über die Coschützer Straße gestoßen. Der 59-Jährige wollte unter der Brücke hindurchfahren, obwohl das Gespann höher als die für die Durchfahrt erlaubten 2,80 Meter war. Der Laster stieß mit einem an der Brücke befindlichen Warnschild zusammen. Der Sachschaden beträgt rund 1.200 Euro. (uh)

Unfallflucht

Zeit: 14.08.2025, 11:00 Uhr
Ort: Pirna

Polizisten des Reviers Pirna ermitteln nach einer Unfallflucht gegen einen 90-jährigen Deutschen.

Der Mann rangierte mit einem Toyota Yaris auf einem Parkplatz an der Einsteinstraße. Dabei stieß er gegen einen Mercedes B-Klasse. Anschließend fuhr er davon, ohne sich um den Schaden in Höhe von rund 300 Euro zu kümmern. (uh)

Autofahrerin unter dem Einfluss von Amphetaminen

Zeit: 14.08.2025, 22:45 Uhr
Ort: Freital-Hainsberg

Polizisten des Reviers Freital-Dippoldiswalde haben eine Autofahrerin (36) gestoppt, die unter Drogeneinfluss unterwegs war.

Die Beamten hielten einen Ford auf der Dresdner Straße für eine Kontrolle an. Die Fahrerin stand unter dem Einfluss von Amphetaminen, wie ein Test ergab. Die Polizisten untersagten der 36-Jährigen die Weiterfahrt, veranlassten eine Blutentnahme bei ihr und fertigten die entsprechende Anzeige. (uh)


Kontakt

Polizeidirektion Dresden

Pressesprecher Thomas Geithner
Telefon: +49 351 483 2400
E-Mail: medien.pd-dd@polizei.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang