Kulturministerin Barbara Klepsch besucht das Konzert mit dem Dresdner Kreuzchor im Rahmen des Grünthaler Sommers in Olbernhau

22.08.2025, 13:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch besucht an diesem Sonntag (24. August 2025) das Konzert des Dresdner Kreuzchores in der Saigerhütte Olbernhau und spricht ein Grußwort. Das Konzert findet im Rahmen des Grünthaler Sommers statt. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, das UNESCO-Welterbe »Montanregion Erzgebirge« bekannter zu machen. Die Saigerhütte Grünthal ist ein wesentlicher Bestandteil der Montanregion und ein einzigartiger Sachzeuge der Buntmetallurgie des ausgehenden Mittelalters weltweit. Seit Juli 2019 ist die »Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří« in der UNESCO-Welterbeliste eingetragen. Das grenzüberschreitende Projekt der historischen Kulturlandschaft wurde damit unter den besonderen Schutz der UNESCO gestellt.

»Die Montanregion ist ein bedeutender Teil unserer kulturellen Identität in Sachsen. Sie erzählt vom traditionellen Bergbau, von technischen Meisterleistungen, von harter Arbeit und tiefem Zusammenhalt der Menschen. Das Areal der Saigerhütte erweckt unsere sächsische Kulturgeschichte somit eindrücklich zum Leben. Der Dresdner Kreuzchor wiederum erinnert an die jahrhundertelange sächsische Gesangstradition und gehört zu unserer DNA ebenso dazu wie etwa das Steigerlied. Mit dem Abschlusskonzert des Dresdner Kreuzchors gelingt Verbindung zwischen materiellem und immateriellem Kulturerbe. Ich danke herzlich allen Beteiligten wie der Stadt Olbernhau mit ihrem Regiebetrieb Kultur und Tourismus, dem Museum Saigerhütte, den Gastronomen und Betreibern von Tourismus- und Freizeiteinrichtungen in der gesamten Region, der Stadtwerke Olbernhau und der Volksbank Mittleres Erzgebirge, die diese Veranstaltungsreihe erst möglich gemacht haben«, sagt Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch.

Der Grünthaler Sommer findet seit 2016 jährlich in den Monaten von Juni bis August statt. Traditionell wird das Fest mit dem Weinfest eröffnet. Die Veranstaltungsorte wechseln wöchentlich im Areal der Saigerhütten. »Saigern« ist ein Verfahren zur Gewinnung von Silber aus Kupfererz und gab 1537 der Hütte ihren Namen. Grünthal selbst liegt in der Montanregion im Erzgebirge, die seit 2019 als UNESCO-Weltkulturerbe gekennzeichnet ist.

Der Dresdner Kreuzchor wurde 2014 für das immaterielle Kulturerbe nominiert. Er singt neben Gottesdiensten auch weltliche Konzerte, bereits unter bekannten Komponisten wie Richard Wagner.

Das Kultur- und Tourismusministerium unterstützt die touristische Vermarktung der Montanregion seit 2021 intensiv und stellte bis 2024 rund 850.000 Euro zur Verfügung, die 2025 durch 119.000 Euro ergänzt werden. Der Tourismus in der Region konnte dank der Förderung bisher deutlich unterstützt werden.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang