Kreditkartendaten missbraucht - Tatverdächtige gestellt | Verkehrsunfall mit schwer verletztem Pedelecfahrer | Einbrecher gestellt

03.09.2025, 10:29 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Medieninformation der Polizeidirektion Leipzig Nr. 319|25

Verantwortlich: Sandra Freitag (sf), Moritz Peters (mp), Tom Erik Richter (tr)

Hotelzimmer mit gestohlenen Kreditkartendaten gebucht - Zugriff in der Nacht

Ort: Borna/Düsseldorf
Zeit: 30.08.2025, ab 22:30 Uhr

Bei einem Kreditkartenbetrug gelang es durch die Zusammenarbeit zwischen Ermittlungsbehörden in Sachsen und Nordrhein-Westfalen diesen aufzuklären.
Ein in Borna wohnhafter 25-Jähriger bemerkte Samstagnacht unerklärliche Abbuchungen in der App seines Finanzdienstleisters. Eine Nachfrage beim Empfänger der Zahlungen bestätigte den Verdacht auf missbräuchliche Verwendung der Kreditkarte. Auf Kosten des Geschädigten wurden mehrere Hotelzimmer in Düsseldorf gebucht. Eine nahe Angehörige informierte daraufhin die Polizei. Im Rahmen der Amtshilfe durchsuchten Einsatzkräfte der Düsseldorfer Polizei noch in der Nacht die betreffenden Hotelzimmer auf Anordnung der Leipziger Staatsanwaltschaft. In einem Zimmer stellten die Beamten eine 55-jährige Frau (deutsch) fest. Im Verlauf der Durchsuchung kamen vier Männer zwischen 31 und 38 Jahren (nigerianisch) hinzu. Gefälschte Ausweisdokumente, mit denen die Gruppe zur Verschleierung ihrer Identität eingecheckt hatte, elektronische Geräte sowie weitere Gegenstände wurden sichergestellt. Der Vermögensschaden beläuft sich auf mehrere hunderte Euro. Gegen die vorgenannten fünf Personen wurden die Ermittlungen wegen des Verdachts des Computerbetrugs unter Nutzung rechtswidrig erlangter Zahlungskartendaten aufgenommen.

Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft Leipzig und der Leipziger Polizei war es ein Glücksfall, dass der Geschädigte die Abbuchungen zeitnah bemerkte. Schnelligkeit ist entscheidend, um Tatverdächtige in solchen Fällen zu identifizieren. In diesem Zusammenhang weisen die Ermittlungsbehörden darauf hin, persönliche Bank- und Zugangsdaten niemals an Dritte weiterzugeben, Kontoumsätze regelmäßig zu prüfen und verdächtige Abbuchungen umgehend zu melden. Auch technische Vorkehrungen, um Abbuchungen auf dem eigenen Konto in Echtzeit bemerken zu können (z.B. Push-Nachrichten), können hilfreich sein. (mp)

Verkehrsunfall mit schwer verletztem Pedelecfahrer

Ort: Leipzig (Zentrum-West), Marschnerstraße/Jahnallee
Zeit: 02.09.2025, 11:30 Uhr

Am Dienstagvormittag wurde ein 51-jähriger Pedelecfahrer bei einem Verkehrsunfall im Leipziger Zentrum-West schwer verletzt.
Ein 57-Jähriger (deutsch) fuhr gegen 11:30 Uhr mit einem Lkw MAN auf der Marschnerstraße in Richtung Jahnallee. Beim Abbiegen nach rechts auf die Jahnallee missachtete er den parallel in gleicher Richtung fahrenden Pedelecfahrer (51). Es kam zum Zusammenstoß, in dessen Folge der 51-Jährige schwer verletzt wurde und zur stationären medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wurde mit etwa 5.000 Euro beziffert. Der Verkehrsunfalldienst nahm den Unfall auf und ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung. (sf)

Tatverdächtiger bei versuchtem Einbruch gestellt

Ort: Leipzig (Zentrum-Südost)
Zeit: 03.09.2025, gegen 01:00 Uhr

In der vergangenen Nacht stellten Beamte des Polizeireviers Leipzig-Zentrum einen 32-jährigen Mann auf frischer Tat, der versuchte, in einen Supermarkt einzubrechen.
Gegen 0:55 Uhr war im Führungs- und Lagezentrum der Polizeidirektion Leipzig ein Alarmeinlauf eingegangen, den die Beamten daraufhin prüften. Sie stellten den 32-Jährigen (deutsch) vor Ort fest, als dieser gerade auf ein Fenster des Marktes einschlug. Im Eingangsbereich des Objekts fanden sie darüber hinaus mehrere Beschädigungen an der Verglasung. Der Tatverdächtige war alkoholisiert. Ein Vortest ergab einen Wert von über einem Promille. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde eine Blutentnahme bei ihm durchgeführt, und er wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Der verursachte Sachschaden am Supermarkt wurde mit etwa 3.500 Euro beziffert. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts des versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls ermittelt. (sf)

Verkehrsunfall mit zwei verletzten Senioren

Ort: BAB 72, in Richtung Leipzig, Kilometer 159,7
Zeit: 02.09.2025, 11:10 Uhr

Am Dienstagvormittag ereignete sich bei Rötha ein Verkehrsunfall, nachdem ein 74-Jähriger (deutsch) aufgrund gesundheitlicher Probleme mit seinem Pkw Renault von der Autobahn 72 abkam.
Der Senior war gemeinsam mit seiner 78-jährigen Beifahrerin auf der Autobahn 72 in Richtung Leipzig unterwegs, als er aufgrund gesundheitlicher Probleme auf den Parkplatz Hainer See abfahren wollte. Dabei kam er nach links von der Fahrbahn ab und fuhr auf den Grünstreifen. Er lenkte gegen, verließ den Grünstreifen und fuhr nach rechts über die Stellflächen. In der Folge touchierte er einen abgestellten Lkw und prallte gegen ein Toilettenhäuschen. Sowohl der Renaultfahrer als auch seine Beifahrerin wurden bei dem Unfall verletzt und mussten in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wurde mit circa 25.000 Euro beziffert. Beamte des Autobahnpolizeireviers nahmen den Verkehrsunfall auf. (sf)

Spielunterbrechung bei Regionalligaspiel

Ort: Leipzig, Alfred-Kunze-Sportpark
Zeit: 02.09.2025, 19:00 bis 21:30 Uhr

Am Dienstagabend fand die Spielbegegnung der BSG Chemie Leipzig und dem 1. FC Carl Zeiss Jena im Alfred-Kunze-Sportpark statt, bei der es zu einer Spielunterbrechung kam.
Während des Spiels kam es bereits in der ersten Halbzeit zum vereinzelten Abbrennen von pyrotechnischen Erzeugnissen. In der zweiten Halbzeit vermummten sich dann zunächst circa 15 Personen, welche in der Folge ein Banner hochhielten und Pyrotechnik zündeten. Durch den entstandenen Rauch musste das Spiel für circa zwei Minuten unterbrochen werden. In allen Fällen wurden entsprechende Anzeigen wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung gefertigt. Weitere Straftaten im Zusammenhang mit der Regionalliga-Begegnung wurden nicht bekannt. (tr)

Falscher Bankmitarbeiter

Ort: Delitzsch
Zeit: 02.09.2025 15:40 Uhr

Ein falscher Bankmitarbeiter verursachte am Dienstagnachmittag einen Vermögensschaden von knapp Zehntausend Euro bei einem Delitzscher.
Der 59-Jährige erhielt gegen 15:40 Uhr einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter eines Bankinstitutes. Unter dem Vorwand verdächtiger Buchungen auf dem Konto des Mannes brachte der Betrüger ihn dazu, Einstellungen in seinem Online-Banking vorzunehmen und einen Betrag von knapp 10.000 Euro freizugeben. Erst nachdem der 59-Jährige das Gespräch beendet hatte, fiel ihm der Betrug auf. Die Delitzscher Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

Betrüger geben sich am Telefon, per E-Mail oder Chat als Mitarbeitende Ihrer Bank aus. Ziel ist es, Sie zur Herausgabe sensibler Daten wie PIN, TAN oder Passwörtern zu bewegen oder Sie zum Installieren einer angeblichen Sicherheitssoftware zu bringen. Geben Sie niemals PINs, TANs oder Passwörter am Telefon oder per E-Mail weiter. Ihre Bank fordert solche Daten niemals auf diesem Weg an. Beenden Sie das Gespräch sofort und kontaktieren Sie Ihre Bank über die offiziellen Kanäle. (sf)


Kontakt

Polizeidirektion Leipzig

Pressesprecher Olaf Hoppe
Telefon: +49 341 966 44400
Telefax: +49 341 966 43185
E-Mail: medien.pd-l@polizei.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang