20 Unternehmen aus Dresden und Ostsachsen eine Runde weiter beim Sächsischen Meilenstein 2025 – Nominierte beim Netzwerk-Event Unternehmensnachfolge im Alten Pumpenhaus Dresden bekanntgegeben

01.10.2025, 10:05 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Nominierte Meilenstein Dresden

Nominierte Meilenstein Dresden

• Bürgschaftsbank Sachsen vergibt Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge in den Kategorien familieninterne, unternehmensinterne und unternehmensexterne Nachfolge
• Über 70 Unternehmen aus ganz Sachsen hatten sich 2025 beworben
• Auswahl der Nominierten erfolgte durch überregionales Fachgremium mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaftskammern, des Wirtschaftsministeriums und der Bürgschaftsbank Sachsen
• Dirk Panter, sächsischer Wirtschaftsminister und Schirmherr des Wettbewerbs, verleiht die Auszeichnungen Ende Oktober auf Schloss Albrechtsberg in Dresden

Die Liste der Nominierten für den Sächsischen Meilenstein, den Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge, ist komplett. Bei ihrem Netzwerk-Event verkündete die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) gestern Abend in Dresden, welche Unternehmen aus der Landeshauptstadt und Ostsachsen die finale Runde erreicht haben. In den vorangegangenen beiden Wochen hatte man bereits die Nominierten aus den Regionen Leipzig und Chemnitz bei separaten Veranstaltungen in den jeweiligen Städten bekanntgegeben. Gemeinsam mit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen richtet die BBS den Nachfolgepreis seit 2011 aus. Dieses Jahr hatten sich 73 Firmen aus dem gesamten Freistaat beworben. Stellvertretend für das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) hat Dirk Panter 2025 erstmalig die Schirmherrschaft über den Wettbewerb übernommen. Im Osten Sachsens engagieren sich die Industrie- und Handelskammer Dresden sowie die Handwerkskammer Dresden als regionale Partner für den Sächsischen Meilenstein.
Folgende Unternehmen aus der Region sind in der engeren Auswahl für den Sächsischen Meilenstein 2025. Sie haben damit gute Chancen auf Preisgelder in Höhe von insgesamt 17.000 Euro, ein filmisches Firmenportrait und eine breite öffentliche Aufmerksamkeit.

Kategorie familieninterne Nachfolge
• arcaneum Farbe Raum Denkmalpflege Cornelius Hugk aus Dresden (Übernehmer: Cornelius Hugk | Übergeber: Joachim Hugk)
• A&K Fahrzeugteile Heidenau GmbH aus Heidenau (Übernehmer: Franz Andrich | Übergeber: Ralf Andrich)
• Gustavs Autohof Inh. Martin Tömel aus Kreischa (Übernehmer: Martin Tömel | Übergeber: Bernhard Pochert)
• pdv-systeme Sachsen GmbH aus Dresden (Übernehmer: Tina Gruhl, Kai-Uwe Schurig | Übergeber: Gerald Gruhl, Lutz Dähne, Martina Simon)
• Stahl- und Metallbau Weiner GmbH aus Görlitz (Übernehmer: Marcus Weiner | Übergeber: Knut-Heinz Weiner)

Kategorie unternehmensinterne Nachfolge
• Auto Feige GmbH & Co. KG aus Löbau (Übernehmer: Jörg Bens | Übergeber: Siegfried Feige)
• Autohaus Wilsdruff Inh. Michael Creutz e. K. aus Wilsdruff (Übernehmer: Michael Creutz | Übergeber: Elke und Mario Rost)
• IB Illner GmbH aus Zittau (Übernehmer: Christian Illner | Übergeberin: Bettina Handschick)
• Orthopädieschuhtechnik Georg Bleul aus Zittau (Übernehmer: Georg Bleul | Übergeber: Gerd Mauke)
• teltis GmbH aus Dresden (Übernehmer: Moritz Hertel, Christoph Gerstewitz | Übergeber: Hagen Meißner)
• WiE GmbH - Werk für industrielle Elektronik aus Kreischa (Übernehmer: André Lienert | Übergeber: Thomas Werner)
• WSKP GmbH aus Dresden (Übernehmer: Sebastian Räder | Übergeber: Martin Peter Pietsch, Martin Kunze)

Kategorie unternehmensexterne Nachfolge
• Buchhandlung Bücherberg, F. Krauße und C. Hauskeller GbR aus Dresden (Übernehmerinnen: Franziska Krauße, Carolin Hauskeller | Übergeberin: Roswitha Kober-Mallock)
• Elektro-Heidan, Inhaber: Robert Bartsch aus Neschwitz (Übernehmer: Robert Bartsch | Übergeber: Frank Heidan)
• elnic in Dresden GmbH aus Dresden (Übernehmer: Hans Lehmann | Übergeber: Rainer Berge)
• Fastenhaus zum Kirnitzschtal - Deine Fasten Reise aus Ottendorf (Übernehmerin: Daniela Schrader | Übergeberin: Christina Himm - Gasthaus zum Kirnitzschtal)
• HDx Solutions GmbH aus Großpostwitz (Übernehmer: Jens Schöps | Übergeber: Werner Herrmann)
• Humboldt Apotheke Görlitz aus Görlitz (Übernehmerin: Stefanie Scheibe-Mimus | Übergeberin: Brigitte Westphal)
• PURTEC Engineering GmbH aus Königswartha (Übernehmer: Markus und Victoria Scheithauer | Übergeber: Roland Lange)
• Reichelt-die Einrichter GmbH & Co. KG aus Klingenberg (Übernehmer: Reichelt-die Einrichter GmbH & Co. KG - Manuel Reichelt, René Ebert | Übergeber: Raumausstattung Gerd Müller e. K.)

Dirk Panter, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz sowie Schirmherr des Sächsischen Meilensteins 2025:
»Jährlich sind im Freistaat Sachsen durchschnittlich etwa 1.500 Unternehmensnachfolgen zu organisieren. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung steht jetzt insbesondere die Gründergeneration der Wendezeit vor der Herausforderung, ihr Lebenswerk in gute Hände zu geben. Deshalb ist und bleibt die erfolgreiche Regelung von Nachfolgen eine der größten Aufgaben für die mittelständisch geprägte sächsische Wirtschaft. Dabei geht es auch um den Erhalt von Arbeitsplätzen, wertvollem Know-how und regionaler Wertschöpfung. Der Wettbewerb bietet den Mittelständlern von heute und morgen wertvolle Impulse für die rechtzeitige Klärung der Unternehmensnachfolge. Jede einzelne Bewerbung ist eine Bereicherung und verdient Beachtung! Ich wünsche allen Nominierten viel Erfolg und freue mich schon auf die Preisverleihung Ende Oktober.«

Christian Doerr, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Dresden, Mitglied des Verwaltungsrats der Bürgschaftsbank Sachsen und Jurymitglied des Sächsischen Meilensteins 2025:
»Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge erfordert nicht nur strategisches Denken, sondern auch eine ausgezeichnete Planung, kluge Entscheidungen und nicht zuletzt eine Portion Mut. Gelingt der Schritt, sichert man nicht nur die Zukunft des Unternehmens, sondern trägt auch zur Stabilität und Prosperität unseres Wirtschaftsstandortes bei. Die Nominierten für den Sächsischen Meilenstein haben die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt, unternehmerisches Geschick und Weitsicht bewiesen. Deshalb wollen wir diese Leistung honorieren.«

Dr. Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden und Mitglied des Verwaltungsrats der Bürgschaftsbank Sachsen:
»Eine gelungene Unternehmensnachfolge ist von entscheidender Bedeutung für das Handwerk in unserer Region. Sie trägt maßgeblich zur Stabilität und Weiterentwicklung unserer Wirtschaft und Gesellschaft bei. Geeignete Nachfolgerinnen und Nachfolger werden dringender denn je gesucht. Mit dem Wettbewerb um den Sächsischen Meilenstein werden erfolgreiche Übergaben in den Fokus gerückt – dies sind regionale Erfolgsgeschichten, die Mut für die Zukunft machen.«

Markus H. Michalow, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Sachsen:
»Der Großraum Dresden ist bekannt als Keimzelle für neue, zukunftsweisende Start-ups. Gleichwohl muss nicht jede Person, die ihre Visionen verwirklichen will, ein eigenes Unternehmen gründen. Vielmehr stecken bestehende Betriebe voller Innovationspotenzial – und bieten noch dazu die Möglichkeit, ein eingespieltes Team und einen festen Kundenstamm zu übernehmen. Die für den Sächsischen Meilenstein nominierten Nachfolgerinnen und Nachfolger aus Ostsachsen zeigen eindrucksvoll auf, wie man Tradition und Innovation nachhaltig und zum Nutzen aller Beteiligten verbinden kann.«

Die Nominierten erfuhren gestern beim Netzwerk-Event Unternehmensnachfolge im Alten Pumpenhaus Dresden von ihrem Glück. TV-Moderatorin Franziska Schenk, die durch den Abend führte, verkündete die Auserwählten in Anwesenheit von rund 100 Gästen. Als Vertreter des sächsischen Wirtschaftsministeriums nahm Heinrich Hünting, Leiter der Abteilung für Wirtschaft, Innovation und Mittelstand im SMWA, an der Veranstaltung teil. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung erfolgreicher Unternehmensnachfolgen für die Zukunftsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft. Aus wissenschaftlicher Perspektive näherte sich Prof. Dr. Bertold Meyer, Inhaber der Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Technischen Universität Chemnitz, dem Thema Unternehmensnachfolge. Unter dem Titel »Beziehungen erhalten, Neues schaffen« analysierte er in seiner Keynote, welche psychologischen Faktoren über Erfolg und Misserfolg einer Firmenübernahme entscheiden.

Im Vorfeld der Veranstaltung hatte ein überregionales Wettbewerbsgremium die Finalisten für den Sächsischen Meilenstein ausgewählt. Das Gremium umfasste Vertreterinnen und Vertreter der sächsischen Wirtschaftskammern, des SMWA sowie der BBS und MBG. Alle eingegangenen Bewerbungen waren zunächst von einer wissenschaftlichen Projektgruppe der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden, angeführt von Prof. Dr. Torsten Gonschorek, gesichtet und ausgewertet worden. Über die finalen Preisträgerinnen und Preisträger wird eine 9-köpfige Fachjury unter Vorsitz von Heiner Hellfritzsch (ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter der Florena Cosmetic GmbH) entscheiden. Die feierliche Preisverleihung findet am 28. Oktober auf Schloss Albrechtsberg in Dresden im geschlossenen Rahmen statt.
Mehr Informationen zum Sächsischen Meilenstein unter https://saechsischer-meilenstein.de/

Über die BBS
Die Bürgschaftsbank Sachsen GmbH (BBS) ist ein öffentlich gefördertes Spezialkreditinstitut. Aufgabe der BBS ist es, als Selbsthilfeeinrichtung der gewerblichen Wirtschaft gemeinsam mit den Hausbanken die Finanzierung erfolgversprechender Vorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der Freien Berufe in Sachsen mit Bürgschaften zu sichern. Die BBS wurde 1990 gegründet und ist Mitglied im Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V. Die BBS übernimmt Bürgschaften bis zu 80 Prozent des jeweiligen Kreditbetrages und bis zu einem Bürgschaftsbetrag von 2,5 Mio. Euro.
Die BBS unterstützt die Finanzierung von Unternehmensübernahmen, indem sie Zugang zu Fremdkapital erleichtert. Allein 2024 hatte die BBS mit ihren Ausfallbürgschaften in 49 Fällen dazu beigetragen, dass Nachfolgerinnen und Nachfolger ein Übernahmedarlehen erhalten und den Firmenkauf finanziell stemmen konnten. Demnach unterstützte die BBS im vergangenen Jahr durchschnittlich eine Nachfolge pro Woche.

Kontakt
Bürgschaftsbank Sachsen GmbH
Anton-Graff-Straße 20
01309 Dresden
Geschäftsführung: Markus H. Michalow, Arne Laß
https://sn.ermoeglicher.de

Kommunikationsverantwortliche: Sarah Jakob
Telefon: 0173-9450-269 | Mail: post@sarah-jakob.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang