Sachsens Biotechnologen gründen Verein "biosaxony e. V."
18.12.2009, 14:31 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Wissenschaftsministerin von Schorlemer: „Mit dem Label „biosaxony“ hat sich der Biotechnologie-Standort Sachsen innerhalb weniger Jahre national wie international einen Namen gemacht und ist zu einer der dynamischsten Biotechnologie-Regionen in Europa avanciert. Ich verspreche mir von der Arbeit des heute gegründeten gleichnamigen Vereins weitere positive Impulse für die Biotechnologie in Sachsen.“
Um eine nachhaltige Entwicklung der sächsischen Biotechnologie zu sichern, sollen die Kompetenzen aller Akteure in einem gesamtsächsisch agierenden Biotechnologieverein „biosaxony e. V.“ zusammengeführt werden. Ziel ist, mit den daraus erwachsenden Synergieeffekten die inhaltliche Vereinsarbeit in thematisch orientierten Arbeitsgruppen zu unterstützen.
Zum Gründungsvorstand haben die 21 Gründungsmitglieder folgende Personen berufen: Roland Göhde, Geschäftsführer Partec GmbH (Vorsitzender), Dr. Wilhelm Zörgiebel, Geschäftsführer Biotype Diagnostic GmbH (Stellvertreter), Dr. André Gerth, Geschäftsführer BioPlanta GmbH (Schatzmeister) sowie die Professoren Frank Emmrich, Direktor Fraunhofer IZI Leipzig und Kai Lenart Simons, Direktor Max-Plank-Institut CBG Dresden.
In den vergangenen Jahren hat sich die Biotechnologie im Freistaat Sachsen als weiteres Hochtechnologiegebiet etabliert. Heute verfügt Sachsen über eine der dichtesten Biotech-Forschungslandschaften in Deutschland und zählt zu den Top 5 der deutschen Biotechnologie-Regionen.
Mehr als 30 universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen sind mit rund 200 international besetzten Arbeitsgruppen auf verschiedenen Themenfeldern der modernen Biotechnologie tätig. Die sächsische Biotech-Community umfasst derzeit 65 Unternehmen; hinzu kommen zehn Pharma-Unternehmen und rund 70 innovative Dienstleister der Branche.
Das Netzwerk biosaxony e. V. fördert die Entwicklung der modernen Biotechnologie und angrenzender Bereiche im Freistaat Sachsen, bündelt Erfahrungen und Wissen seiner Mitglieder und kooperiert mit nationalen und internationalen Clustern und Interessenverbänden der Biotechnologie.
Durch die Arbeit des biosaxony e. V. soll die Entwicklung Sachsens zu einem führenden Wirtschafts-, Forschungs- und Bildungsstandort der modernen Biotechnologie wesentlich vorangebracht werden.