Eickhoff legt Grundstein in Sachsen
16.10.2007, 16:33 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Bochumer Eickhoff-Gruppe schafft 170 neue Arbeitsplätze
Am 23. Oktober 2007 legt die Unternehmensgruppe Eickhoff im sächsischen Klipphausen den Grundstein zum Bau eines modernen Fertigungs- und Montagewerkes für Windkraftgetriebe auf einem rund 100.000 Quadratmeter großen Gelände. Rund 50 Millionen Euro wird das expandierende Bochumer Maschinenbau-Unternehmen in den nächsten Monaten in den neuen Produktionsstandort investieren, an dem ab der zweiten Jahreshälfte 2008 insgesamt circa 170 Mitarbeiter einen Arbeitsplatz finden werden. Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) und die Wirtschaftsförderung Region Meißen GmbH (WRM) hatten die Ansiedlung begleitet.
Eickhoff-Geschäftsführer Dr. Paul Rheinländer: "Der Markt für Windkraftgetriebe wächst jährlich um etwa 15 Prozent. Unsere Auftragsbücher sind randvoll. Auf diese starke Nachfrage sind unsere Kapazitäten am Standort Bochum nicht ausgerichtet. Deshalb haben wir uns zur Errichtung eines neuen Werkes entschlossen. Für Klipphausen sprachen vor allem die hohe Verfügbarkeit von Fachkräften und die allgemein günstigen Rahmenbedingungen mit guter Verkehrsanbindung, betriebsfreundlicher Infrastruktur und hervorragender Logistik."
Das Konzept für das neue Werk hat Eickhoff gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie, Aachen, entwickelt. Dadurch konnten bereits im Planungsstadium die aktuellsten Forschungsergebnisse zu zukunftsweisenden Fertigungstechnologien berücksichtigt werden.
Die Inbetriebnahme der etwa 12.500 Quadratmeter großen Fertigungs- und Montagehallen in Klipphausen ist für den Sommer nächsten Jahres vorgesehen. Dann soll die Fertigung und Montage von Windkraftgetrieben in größeren Serien beginnen. Ab 2009 können jährlich 500 Getriebe das Werk verlassen, die in Windkraftanlagen in aller Welt zum Einsatz kommen.
Eickhoff blickt auf eine 140-jährige Unternehmensgeschichte zurück. Die Geschäftsbereiche umfassen neben Windkraftanlagen auch Bergbaumaschinen, Zahnradgetriebe, Gusserzeugnisse, Kokereianlagen sowie Spezial-Schienenfahrzeuge. Über 1.000 Mitarbeiter weltweit erwirtschafteten 2006 einen Jahresumsatz von 230 Millionen Euro. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften und Vertretungen in Australien, Südafrika, USA, Großbritannien, Polen, Russland und China.
Die Grundsteinlegung im Klipphausener Gewerbegebiet, Schwabacher Str. 12, beginnt 10 Uhr. Vertreter der Medien sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist über Frau Antje Althoff (Eickhoff) möglich.
Anmeldung
Antje Althoff
+49 234 975-2702
aalthoff@eickhoff-bochum.de
Kontakt bei der WFS
Gunter Lämmerzahl
+49 351 2138-140
gunter.laemmerzahl@wfs.saxony.de