Sachsen bei Urlaubern so beliebt wie nie
15.02.2011, 15:22 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Im vergangenen Jahr hatte Sachsen so viele Urlauber wie noch nie. Rund 6,4 Millionen Gäste besuchten im Jahr 2010 die sächsischen Städte und Regionen. Das sind 4,8 Prozent mehr als im Jahr 2009. Die Zahl der Übernachtungen stieg mit 16,8 Millionen ebenso auf ein Allzeithoch. Reiseziele im Freistaat sind auch im Ausland beliebter denn je: rund 717.000 ausländische Gäste haben sich 2010 für Urlaub in Sachsen entschieden, erstmals mehr als 700.000. Allein 11,5 Prozent (82.533) kamen aus den USA und Kanada, 10,2 Prozent (73.210) aus den Niederlanden und 7,4 Prozent (53.181) aus Österreich.
„Diesen Rekord verdanken wir der weiter zunehmenden Attraktivität Sachsens als Reiseziel. Die kleinen und großen Städte mit ihrem kulturellen Angebot und die abwechslungsreichen Destinationen, die zum Wandern, Entdecken und Entspannen einladen, sind Magneten über die Landesgrenzen hinaus“, so Sachsens Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sven Morlok (FDP). „Die Sachsen sind gute Gastgeber. Mit gebündelten Kräften gibt es weiteres Potenzial für die Tourismuswirtschaft im Freistaat. Die guten Zahlen geben Rückenwind für die Zukunft.“
Mit 320 sterneklassifizierten Hotels, 1.210 klassifizierten Ferienwohnungen und -häusern sowie über 770 an der Initiative ServiceQualität Deutschland beteiligten Unternehmen hat Sachsen dabei eine gute Ausgangsposition, doch in Teilbereichen gibt es noch Nachholbedarf. „Gezielt muss durch die Unternehmen auch weiterhin in Qualität und Qualifikation investiert werden. Service und Gastfreundschaft sowie motiviertes und gut ausgebildetes Personal sind dabei stets Kernelemente“, sagte Andreas Lämmel, Präsident des LTV Sachsen e.V. und Mitglied des Deutschen Bundestages.
Hans-Jürgen Goller, Geschäftsführer der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen: „Besonders erfreulich ist es, dass wir im Inland und im Ausland gleichermaßen signifikante Zuwächse erzielen konnten. Während das Wachstum bei Gästen aus dem Ausland 2010 weiter mit großer Dynamik vorangeschritten ist, erreichte Sachsen entgegen den Prognosen bei Gästeankünften und Übernachtungen auch aus dem Inland ein gutes Plus von 3,7 Prozent.“
Um im bundesweiten Vergleich auch künftig Zuwächse einzufahren, werde die TMGS den Gedanken höchster Qualität der sächsischen Reiseangebote weiterhin konsequent fortführen.
Das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr beauftragt die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH, das Reiseziel Sachsen in Deutschland und im Ausland zu vermarkten.
Dafür wurden ihr im vergangenen Jahr rund 4,2 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Der Landestourismusverband (LTV) übernimmt im Rahmen seiner Verbandsarbeit die Vertretung der Brancheninteressen und forciert den Qualitätstourismus. Dafür erhielt er rund 450.000 Euro im Jahr 2010 vom Freistaat Sachsen.
Fast alle Regionen konnten Zuwächse verzeichnen. Nur die Oberlausitz und die Sächsische Schweiz müssen leichte Rückgänge bei Gäste- und Übernachtungszahlen verbuchen, die auf die Hochwasserlagen im August und September 2010 zurückführbar sind.
2008 wurde von der gesamten sächsischen Tourismuswirtschaft ein Gesamtumsatz von 22,24 Mrd. Euro erwirtschaftet, davon rund 533 Mio. Euro im Beherbergungsgewerbe und 1,24 Mrd. Euro in der Gastronomie. Diese Ergebnisse wurden von mehr als 68.200 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten erbracht, allein in Beherbergung und Gastronomie wurden 25.900 sozialversicherungspflichtige Personen registriert. Gegenüber 2004 stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten kontinuierlich um 3.100. (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen)
Die regionalen Ergebnisse in beigefügter Datei.