Den Kirchentag in Dresden barrierefrei erleben

26.05.2011, 08:39 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Zum 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 1. bis 5. Juni 2011 werden in Dresden unter den mehr als 100.000 Besuchern auch mehrere Tausend Teilnehmer mit Behinderungen erwartet.

Um den Kirchentag für alle Teilnehmer gleichermaßen und uneingeschränkt erlebbar zu machen, hat die Projektgruppe „Kirchentag Barrierefrei“ seit einem knappen Jahr ganze Arbeit geleistet. Barrierefreiheit ist dem Kirchentag ein Herzensanliegen.

Unter www.kirchentag.de/dabei-sein/kirchentag-barrierefrei.html finden sich zahlreiche wertvolle Informationen, damit Interessierte das umfangreiche Kirchentagsprogramm, immerhin 2.200 Veranstaltungen auf 640 Programmheftseiten, durchschauen können. Hervorzuheben sind hier die Programmdatenbank, eine verlässliche Hilfe bei der Suche nach „passenden“ Veranstaltungen, und die Broschüre „Kirchentag Barrierefrei – Wichtige Hinweise für Ihre Teilnahme“.

Im Bereich der Messe wird im sogenannten Rinderstall das Zentrum Kirchentag Barrierefrei zu finden sein, welches unter anderem Begegnungsangebote, ein Bühnen- und Workshopprogramm sowie ein Café bereit hält. Dort gibt es auch einen Ruhebereich mit Liegen und Betten sowie die Möglichkeit, Rollstühle und Rollatoren zu leihen oder zu reparieren. Am Postplatz wird es darüber hinaus einen Servicepunkt Barrierefrei geben, der unter anderem die Funktion eines Infocounters haben wird. Für Teilnehmer, die wegen ihrer Behinderung öffentliche Verkehrsmittel nicht benutzen können, steht ein Fahrdienst zur Verfügung.

Auch der Behindertenbeauftragte der Staatsregierung, Stephan Pöhler, unterstützt und begleitet das Großprojekt: „Die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Kirchentag ist für mich ein Ausdruck guter Gastgeberschaft.“


Weiterführende Links

Kontakt

Landesbeauftragter für Inklusion der Menschen mit Behinderungen

Ansprechpartnerin Miroslawa Müller
Telefon: +49 351 564 10711
Telefax: +49 351 564 10999
E-Mail: miroslawa.mueller@sk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang