4. Januar: Welt-Braille-Tag

03.01.2012, 14:52 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Am 4. Januar 2012 jährt sich zum 203. Mal der Geburtstag des Franzosen Louis Braille, des Erfinders der nach ihm benannten Punkt- oder Blindenschrift.

Seit 2001 wird an diesem Tag der Welt-Braille-Tag begangen. Anliegen ist es, auf die wichtige Bedeutung hinßzuweisen, welche die Brailleschrift für blinde und stark sehbehinderte Menschen hat. »Durch die Entwicklung von Computer- und Kommunikationstechnik eröffnen sich auch für blinde Menschen zunehmend neue Möglichkeiten, Informationen zu gewinnen, mit anderen zu kommunizieren und am Arbeitsleben teilzuhaben. So können alle elektronisch gespeicherten Texte in Punktschrift umgewandelt und am Computer mit einer sogenannten Braille-Zeile dargestellt werden. Auch Internetseiten können mittels dieser Technik für blinde Menschen in der Blindenschrift dargestellt werden«, betonte Gesundheitsministerin Christine Clauß.

Ein Hauptanliegen des Sächsischen Integrationsgesetzes ist es, die Kommunikation mit behinderten Menschen in einer für sie selbständig zugänglichen Form zu ermöglichen. Blindenschrift ist hier eine Möglichkeit. So werden u.a. Steuerbescheide in Punktschrift erstellt. Aber auch Förderbescheide wurden durch Sozialministerin Clauß bereits in einer Braille-Fassung überreicht. So geschehen kurz vor Weihnachten beim Taubblindendienst e.V. in Radeberg. Damit wurde der blinden Geschäftsführerin ermöglicht, den Inhalt des Bescheides ohne fremde Hilfe zu lesen.

Braille, der selbst als Kind erblindete, erfand im Alter von 16 Jahren ein System, Buchstaben durch bis zu sechs Punkte in zwei Spalten darzustellen, die blinde Menschen durch abtasten lesen können. Mit Hilfe dieser Schrift war es Blinden erstmals möglich, Geschriebenes zu lesen oder auch selbst Texte aufzuschreiben. Braille, der auch Orgel spielte, erfand daneben auch eine auf demselben System basierende Notenschrift. Mit ihr können alle Informationen über die Musik, die auch in herkömmlichen Noten enthalten sind, dargestellt werden.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Pressesprecherin Juliane Morgenroth
Telefon: +49 351 564 55055
Telefax: +49 351 564 55060
E-Mail: presse@sms.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang