Führungswechsel beim Landgericht Dresden (I)
12.03.2012, 14:49 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Justizminister Dr. Jürgen Martens hat heute den neuen Präsidenten Gilbert Häfner in das Amt eingeführt und den bisherigen Präsidenten Gerd Halfar in den Ruhestand verabschiedet.
Justizminister Dr. Jürgen Martens: „Gerd Halfar gebührt Dank für die langjährige Führung des Landgerichts Dresden und für seine ausgezeichnete Lebensleistung im Dienst der sächsischen Justiz. Für seinen wohlverdienten Ruhestand wünsche ich ihm alles Gute.“
Gerd Halfar stammt aus Wunsiedel. Nach Absolvierung beider juristischer Staatsexamen wurde er 1977 zum Richter auf Probe ernannt und dem Landgericht Hof zugewiesen. Nach Stationen bei dem Amtsgericht Schweinfurt und der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Hof folgte 1983 die Ernennung zum Richter am Landgericht Hof. 1989 wechselte Gerd Halfar in den Geschäftsbereich des Justizministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen an das Landgericht Duisburg. Anschließend ließ er sich 1991 in den Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz versetzen und wurde zum Richter am Bezirksgericht Dresden ernannt. Von 1993 bis Ende 1995 nahm Gerd Halfar Aufgaben des Vizepräsidenten des Landgerichts Dresden wahr. Von 1996 bis 2001 leitete er das Amtsgericht Dresden. Nach einer weiteren Station beim Sächsischen Staatsministerium der Justiz wurde Gerd Halfar im März 2003 zum Präsidenten des Landgerichts Dresden ernannt.
Seit dem 1. Januar 2012 führt Gilbert Häfner das Landgericht Dresden.
Gilbert Häfner wurde 1955 in München geboren. Seine juristische Laufbahn begann er 1983 bei der Staatsanwaltschaft und dem Amtsgericht Heidelberg. 1985 wechselte er zum Justizministerium Baden-Württemberg, wo er 1990 zum Regierungsdirektor ernannt wurde. Dort arbeitete er als Referent und später als Referatsleiter zunächst im Bereich der Personalverwaltung und später im Bereich der Aus- und Fortbildung/Landesjustizprüfungsamt. Im Jahr 1992 wechselte er nach Sachsen und wurde Abteilungsleiter für Aus- und Fortbildung im Sächsischen Staatsministerium der Justiz sowie Präsident des Landesjustizprüfungsamtes. 1995 wurde er zum Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Dresden ernannt und übernahm den Vorsitz des 8. Zivilsenats, der unter anderem für Angelegenheiten des Bank- und Kapitalanlagerechts und des Verbraucherschutzrechts zuständig war. Seit seiner Ernennung zum Ministerialdirigenten und der Versetzung an das Sächsische Staatsministerium der Justiz im Jahr 2009 war Gilbert Häfner als Leiter der Abteilung Personal, Haushalt und Organisation tätig. In Mitteldeutschland ist er einem breiteren Publikum auch durch seine Tätigkeit als Rechtsexperte für den MDR bekannt.
_________
(I) Derzeit sind am Landgericht Dresden 207 Mitarbeiter beschäftigt, davon sind 62 Richter, 12 Mitarbeiter im gehobenen Dienst, 28 Mitarbeiter im gehobenen Sozialdienst, 72 Mitarbeiter im mittleren Dienst und Schreibdienst sowie 33 Mitarbeiter im einfachen Dienst tätig.