„Goldleder zwischen 1500 und 1800 in Sachsen“
23.03.2012, 10:05 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Arbeitsheft 17 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen neu erschienen
Das vorliegende Arbeitsheft des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (LfD) widmet sich dem Goldleder, einer besonders repräsentativen und kostbaren Art der Raumausstattung, die zwischen 1500 und 1800 vor allem in herrschaftlichen Gebäuden als Tapete und Möbelbezug verwendet wurde. Prominentestes Beispiel in Sachsen ist Schloss Moritzburg, in dem ehemals mehr als 60 mit Goldledertapeten ausgestattete Räume existierten, von denen ca. 20 erhalten sind. Auch in Schloss Weesenstein haben sich mit Ledertapeten ausgestattete Säle erhalten.
Das LfD legt mit dieser Publikation ein international relevantes Standardwerk vor, das langjährigen Forschungen des Autors Dr. Andreas Schulze, Restaurator im LfD, zu verdanken ist. Wichtige Grundlagen sind dabei dessen enge Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen und restauratorischen Personal von Schloss Moritzburg, der Hochschule für Bildende Künste Dresden, dem Forschungsinstitut für Leder- und Kunststoffbahnen Freiberg sowie die internationale Vernetzung mit anderen Ledertapetenspezialisten. Das Arbeitsheft wird künftig ein unentbehrliches Hilfsmittel für mit Goldlederobjekten befasste Denkmalpfleger, Restauratoren, Kunsthistoriker und Kunsttechnologen sein. Es ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Aufgaben der praktischen Denkmalpflege von innovativer Forschung profitieren können.
Der Sax-Verlag Beucha hat das Werk in einer dem Thema angemessenen Gestaltung produziert. Zahlreiche farbige Abbildungen beeindrucken durch die Pracht des dargestellten Goldleders, ebenso durch die detaillierte Wiedergabe der durchgeführten und erläuterten wissenschaftlichen Untersuchungen. Wer den Quellen und Forschungen über das in Text und Abbildungen hinaus Dargebotene nachgehen möchte, kann dies anhand einer beiliegenden CD tun.
Das Arbeitsheft ist erhältlich über den Buchhandel und Verlag.
Andreas Schulze: Goldleder zwischen 1500 und 1800 – Herstellung und Erhaltung. Arbeitsheft 17 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Markkleeberg 2011.
ISBN 978-3-86729-093-7
25,00 €, zzgl. Porto
264 Seiten, zahlreiche teils farbige Abb., mit CD-ROM
Sax-Verlag, Markleeberg
Eibenweg 62, 04416 Markleeberg
Tel. 0341/3502217
Fax 0341/3502216
E-Mail: info@sax-verlag.de
www.sax-verlag.de
Inhalt:
Rosemarie Pohlack: Vorwort, S. 9.
Ingrid Möbius: Grußwort des Staatlichen Schlossbetriebes Moritzburg, S. 10.
Christine Kelm: Einführung, S. 11–13.
Andreas Schulze: Goldleder zwischen 1500 und 1800 – Herstellung und Erhaltung,
S. 14–264, Anlagen auf beiliegender CD-ROM.
Kontakt
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Pressesprecherin Sabine WebersinkeTelefon: +49 351 48 430 403Telefax: +49 351 48 430 488E-Mail: sabine.webersinke@lfd.sachsen.deMedienobjekte
- [Dokument] Bibliografische Angaben
- [Foto] Schloss Moritzburg, Gegenüberstellung einer geprägten flämischen Goldledertapete aus dem 18. Jahrhundert und deren farbig noch nicht differenzierter Kopie von 2005 (Quelle: LfD Sachsen)
- [Foto] Schloss Moritzburg, mit Goldleder bezogener Stuhl, um 1730 (Quelle: LfD Sachsen)
- [Foto] Schloss Moritzburg, Monströsensaal mit Gemälden der Dianenlegende auf Goldleder, um 1730 (Quelle: LfD Sachsen)
Downloads
- Bibliografische Angaben (PDF; 500 kB)
- Schloss Moritzburg, Gegenüberstellung einer geprägten flämischen Goldledertapete aus dem 18. Jahrhundert und deren farbig noch nicht differenzierter Kopie von 2005 (Quelle: LfD Sachsen) (JPG; 5 MB)
- Schloss Moritzburg, mit Goldleder bezogener Stuhl, um 1730 (Quelle: LfD Sachsen) (JPG; 4 MB)
- Schloss Moritzburg, Monströsensaal mit Gemälden der Dianenlegende auf Goldleder, um 1730 (Quelle: LfD Sachsen) (JPG; 4 MB)
- Diese Medieninformation im PDF-Format