Tri Klang im Finanzministerium
22.05.2012, 11:45 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Einladung zur Ausstellungseröffnung
Sehr geehrte Damen und Herren,
anlässlich des Jubiläums „150 Jahre Gradmessung im Königreich Sachsen“ entwickelten die Schweizer Künstlerin Bignia Wehrli und der Dresdner Komponist Peter Andreas die Installation TRI KLANG. Sie umfasst eine dreiteilige Videoklanginstallation, ein akustisches Messinstrument und eine kartographische Partitur.
Auf den Spuren von Christian August Nagel reisten die beiden Künstler zu den Originalstandorten der Nagelschen Säulen, um das 1862 erstellte Triangulationsnetz 1. Ordnung akustisch neu zu vermessen. Dabei wurden die Distanzen zwischen den 36 über ganz Sachsen verteilten Punkten in maßstäblich korrespondierende Tonfrequenzen übersetzt und mit dem eigens dafür kreierten Streichinstrument, dem „Ohrmeter“, in die Landschaft gespielt. Jeder Punkt offenbart so seine einzigartige Melodie und tritt in Dia(Tri)log mit anderen Punkten. Das simultane Abspielen der vor Ort aufgezeichneten Bild- und Tonspuren erweckt behutsam wie ein musikalisches Echolot die bisher schweigsamen Korrespondenzen zu einem leisen Konzert.
Das Königlich Sächsische Finanzministerium hat die frühen Gradmessungsarbeiten in Sachsen von staatlicher Seite materiell, finanziell und organisatorisch unterstützt. Die Hauptausstellung zum Jubiläum "Vom Dreieck zur Karte. 150 Jahre Gradmessung in Sachsen" wird bis zum 31.08.2012 im Stadtarchiv Dresden gezeigt (www.gradmessung-sachsen-2012.de).
Die Ausstellung ist vom 24. Mai bis 29. Juni 2012 im Lichthof des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen, Carolaplatz 1, 01097 Dresden, zu sehen (geöffnet Mi/Do 12:00 - 15:00 Uhr und Fr 12:00 - 18:00 Uhr). Eintritt frei!
Zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, dem 23. Mai 2012, 19.00 Uhr sind Sie herzlich eingeladen.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Gößl