500 Jahre Nikolaischule Leipzig

25.05.2012, 10:01 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Kultus-Staatssekretär Wolff gratuliert zum Jubiläum des Gymnasiums

Vor 500 Jahren hat die „Schola Nicolaitana“ als erste Bürgerschule in Leipzig den Unterricht aufgenommen. Tausende Schüler absolvierten seither die begehrte Schule. In ihren Reihen sind namhafte Persönlichkeiten zu finden wie z. B. Richard Wagner, Wilhelm Leibniz und Hans Reimann, dessen Darstellung seiner Schulzeit an der Nikolaischule zur Vorlage für den berühmten Film „Die Feuerzangenbowle“ wurde. „Der Schule ist es gelungen, Tradition und Moderne in Einklang zu bringen, was ein Baustein ihres Erfolges ist. Auch die vielen Projekte und Angebote über den Unterricht hinaus ermöglichen eine individuelle Förderung der Gymnasiasten entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen. Die Lehrer leisten hier eine hervorragende Arbeit, was auch die jährlichen Anmeldezahlen beweisen“, so Kultus-Staatssekretär Herbert Wolff, der zum Jubiläum an der Festveranstaltung teilnimmt und seine Glückwünsche persönlich überbringt.

Den 500. Geburtstag ihrer Nikolaischule Leipzig feiern die 745 Schüler und 53 Lehrer gemeinsam mit ihren Gästen eine ganze Woche lang. Das Schulfest findet vom 29. Mai bis 4. Juni 2012 statt. Gestartet wird mit der Filmaufführung der „Feuerzangenbowle“. Neben Theateraufführungen, einer Ausstellung zur Schulgeschichte und einem Musical findet auch ein Absolvententreffen statt. Der Abschluss der Feier erfolgt mit einem Friedensgebet in der Nikolaikirche. Das komplette Programm und weitere Informationen zur Geschichte des Gymnasiums sind abrufbar unter: www.neuenikolaischule.de

Wir laden Sie recht herzlich ein zur:

Jubiläumsfeier „500 Jahre Nikolaischule Leipzig“
mit Kultus-Staatssekretär Herbert Wolff,
am 30. Mai 2012, 17 Uhr, Altes Rathaus, Festsaal,
Markt 1, Leipzig.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang