Tag der Milch: Appell an Handel und Verbraucher

31.05.2012, 14:22 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Kupfer: „Billige Milchprodukte honorieren Arbeit der Landwirte und Molkereien nicht“

Landwirtschaftsminister Frank Kupfer ruft Handel und Verbraucher anlässlich des morgigen Internationalen Tages der Milch (1. Juni 2012) dazu auf, sich bei Angebot und Kauf von Milch, Butter und Käse nicht nur am möglichst niedrigen Preis zu orientieren. „Mit dem Absatz als Billigprodukte werden sowohl der Wert des gesunden und hochwertigen Lebensmittels Milch als auch die Anstrengungen der Landwirte und Molkereien bei dessen Produktion nicht ausreichend honoriert“, sagt der Minister. „Die Milchpreise sind seit Februar um vier Cent gefallen. 32 Cent erhalten die sächsischen Landwirte zurzeit im Durchschnitt für den Liter Milch. Das ist betriebswirtschaftlich noch akzeptabel. Fällt der Preis unter 30 Cent, wird es für einige Betriebe kritisch.“

Die sächsischen Landwirte haben im vergangenen Jahr mit ihren rund 187 000 Milchkühen knapp 1,6 Millionen Liter Milch produziert. Das sind 5,3 Prozent der deutschen Milchproduktion. Etwa 20 Prozent des Produktionswertes der sächsischen Landwirtschaft entfallen auf die Milcherzeugung. Die Milch verarbeitenden Unternehmen erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von rund 3,3 Milliarden Euro, das entspricht einem Anteil von 49 Prozent an der gesamten sächsischen Ernährungswirtschaft. Die Milchverarbeitung übernehmen in Sachsen sechs Molkereien und vier Sauermilchkäsereien.

Die sächsische Milchwirtschaft präsentiert sich anlässlich des Internationalen Tages der Milch am 9. Juni auf einer Zentralveranstaltung im Landgut „Am Napoleonstein“, Weißiger Straße 50, 01328 Dresden, Ortsteil Schullwitz. Auf dem Gelände der Agrikultur GmbH Schönfeld, die am gleichen Tag ihr 20-jähriges Jubiläum feiert, erfahren die Besucher von 9 bis 18 Uhr alles über die tägliche Produktion und Verarbeitung von Milch. Zum abwechslungsreichen Programm gehören auch eine Mal- und Bastelstraße für Kinder sowie ein Milchquiz. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es im Internet unter www.interessengemeinschaft-ige-sachsen.de.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang