Zusammen wachsen: Betreuungslehrer kümmern sich um Schüler mit Migrationshintergrund

25.09.2012, 09:31 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Bundesweiter Aktionstag „Voneinander lernen – füreinander da sein!“ am 26. September 2012

In Sachsen werden alle Schüler mit Migrationshintergrund professionell durch 72 Betreuungslehrer begleitet. Sie sind normale Lehrer, die zusätzlich als Berater, Mentoren und Integrationsbegleiter tätig werden. Zu ihrer Aufgabe gehört es, die schulische Integration und die Bildungslaufbahn jedes Schülers individuell zu fördern und außerschulische Patenschaften und Kooperationen zu unterstützen. Die Betreuungslehrer beraten Schulleiter sowie Fachlehrer und sind so eine große Hilfe im täglichen Miteinander. Der enge und kontinuierliche Kontakt mit den Eltern schafft eine gute Vertrauensbasis zwischen Elternhaus und Schule. Damit hat Sachsen professionelle „Bildungspaten“, die zum größten Teil zusätzlich ehrenamtlich, beispielsweise bei der Klärung von Alltagsfragen, den Schülern und Eltern mit Migrationshintergrund zur Seite stehen. „Ich danke den Betreuungslehrern für ihren Einsatz. Durch ihre Arbeit haben Schüler mit Migrationshintergrund beste Chancen auf eine erfolgreiche Schullaufbahn. Sie tragen dazu bei, dass sich nicht nur die Schüler, sondern auch deren Eltern in Sachsen zu Hause fühlen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen“, so Kultusministerin Brunhild Kurth. Außerdem übernehmen leistungsstarke Schüler mit Migrationshintergrund seit Jahren „Bildungspatenschaften“ für Mitschüler, wie z. B. die START-Stipendiaten. „Junge engagierte Zuwanderer bereichern unsere Gesellschaft und leisten einen wichtigen Beitrag für die Zukunft Sachsens. Es ist unsere Pflicht, sie auf diesem Weg zu unterstützen. Bildung ist dabei der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Integration“, so die Ministerin weiter. In Sachsen beträgt der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund ca. 4,4 Prozent an der Gesamtschülerzahl.

Der bundesweite Aktionstag „Voneinander lernen – füreinander da sein“ am 26. September 2012 möchte auf die Leistung dieser Bildungspaten aufmerksam machen und noch mehr Menschen für ein ehrenamtliches Engagement im Bereich der Integration von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund gewinnen. Viele Projekte, Paten und Patenkinder präsentieren sich an diesem Tag der Öffentlichkeit und zeigen, wie sie und unsere Gesellschaft insgesamt von der weitgehend ehrenamtlichen Arbeit profitieren. „Vielerorts werden Schulen von ehrenamtlich tätigen Menschen unterstützt, die sich in Kirchgemeinden und Vereinen engagieren. Hier werden Projekte ins Leben gerufen, die beispielsweise in Flüchtlingsheimen Hausaufgabenbetreuung oder auch Freizeitaktivitäten anbieten. Dafür bin ich sehr dankbar. Der Aktionstag ist wichtig, um diese oft im Stillen durchgeführte ehrenamtliche Arbeit angemessen zu würdigen. Ohne diesen uneigennützigen Einsatz wäre gelebte Integration undenkbar“, erklärte Kurth.

Der Aktionstag ist eine Initiative von Dr. Kristina Schröder, der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, in Kooperation mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Dr. Maria Böhmer, mit dem Namen „Aktion zusammen wachsen“. Der Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Voneinander lernen – füreinander da sein!“.

Die Bundesservicestelle der „Aktion zusammen wachsen“ steht bei Fragen rund um den Aktionstag zur Verfügung (kostenfreie Rufnummer: 0800 4402005, E-Mail: info@aktion-zusammen-wachsen.de).


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang