Schutz der IT-Infrastruktur
29.10.2012, 15:15 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Innenminister beruft Arbeitskreis Cybersicherheit
Die öffentliche Verwaltung und Polizei sind ohne Informationstechnologie und ohne Internet undenkbar. Damit sind vor allem die Bürger von einer funktionierenden Informationstechnik und sicheren Informationsinfrastrukturen abhängig. Eine wachsende Bedrohung für die Funktionsfähigkeit der Informationsinfrastrukturen stellt die Internetkriminalität dar. Eine stabile und sichere IT ist ein wesentlicher Faktor für die Verringerung der Erfolgschancen Cyberkrimineller auch bei Angriffen auf die Infrastrukturen der öffentlichen Verwaltungen in Land und Kommunen.
Innenminister Markus Ulbig: „Unser Ziel muss es sein, den Schutz der sogenannten kritischen Informationsinfrastruktur kontinuierlich zu verbessern. Der Staat und die Verwaltung müssen Vorbild sein bei der Datensicherheit. Die Vernetzung wird in den nächsten Jahren weiter voranschreiten. Daher werden in Zukunft noch größere Anstrengungen erforderlich sein, um die Daten sicher zu be- und verarbeiten. Diese Aufgabe kann die öffentliche Verwaltung nicht allein leisten. Hier sind Partner aus der Industrie wichtig.“
Der Arbeitskreis Cybersicherheit wird zu einer festen Institution etabliert und regelmäßig die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet bewerten und damit einen aktiven Beitrag zu einer sicheren IT-Infrastruktur leisten. Neben den Vertretern der Städte, Kommunen und Gemeinden komplettieren Vertreter der Polizei, des Verfassungsschutzes sowie aus dem Referat Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz diesen Arbeitskreis.