„Nachbarschaftshilfe“ lohnt sich
06.11.2012, 09:11 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Präsident des LKA Sachsen zeichnet sächsische Nachbarschaftshilfen aus
Auf einer Festveranstaltung wurden am 5. November 2012 im Landeskriminalamt Sachsen die Gewinner des 3. Sächsischen Präventionspreises „Nachbarschaftshilfe 2012“ ausgezeichnet. Der Präsident des Landeskriminalamtes Sachsen, Herr Dr. Jörg Michaelis, überreichte sechs Gewinnern Geldpreise im Gesamtwert von 6.000 Euro.
Seit nunmehr 15 Jahren steht das Präventionsprojekt „Nachbarschaftshilfe“ für eine erfolgreiche Gemeinschaftsaktion der sächsischen Polizei und der Bevölkerung für ein sicheres Zuhause. Unter dem Slogan „Vorsicht! Wachsamer Nachbar!“ unterstützt die Polizei diese Aktion zur Förderung von Verantwortungsbewusstsein, Gemeinsinn, Zivilcourage.
„Die Initiierung und Förderung guter nachbarschaftlicher Beziehungen ist uns ein besonderes Anliegen“, so Dr. Michaelis. „Anonymität, Gleichgültigkeit und die Kultur des Wegschauens erleichtern kriminelles Handeln. Funktionierende Nachbarschaften, in denen sich die Menschen untereinander kennen, achten und unterstützen, tragen erheblich zu einer erhöhten Sicherheit im Wohnumfeld bei.“
Dass sich eine gute Nachbarschaft lohnt, belegen auch die polizeilichen Erkenntnisse. So blieben im vergangenen Jahr ein Drittel der registrierten Fälle von Wohnungseinbruchsdiebstahl im Versuch stecken, was u. a. auch wachsamen Nachbarn zu verdanken war, die die Täter überraschten oder die Polizei alarmierten.
In diesem Jahr lobte die sächsische Polizei nun schon zum dritten Mal den Sächsischen Präventionspreis zur Nachbarschaftshilfe aus. Bis zum Einsendeschluss am 30. Juni 2012 erreichten das Landeskriminalamt Sachsen 16 Bewerbungen von Nachbarschaften, Kleingartenvereinen sowie Bürgerinitiativen. In allen eingegangenen Bewerbungen wurden in unterschiedlicher Art und Weise das gemeinsame Zusammenleben, die gegenseitige Hilfe und Unterstützung dargestellt.
Eine siebenköpfige Jury, bestehend aus Vertretern des Sächsischen Staatsministerium des Innern/Abteilung 3, des Landeskriminalamtes Sachsen, der Polizeidirektionen sowie des Kriminalpräventiven Rates der Stadt Chemnitz bewerteten die Bewerbungen auf der Grundlage einheitlicher Kriterien, so u. a. die gegenseitige Hilfe und Unterstützung von älteren Mitbürgern und Hilfsbedürftigen, die Betreuung der Wohnung bei Abwesenheit, das gegenseitige Warnen vor Gefahren, die Verbesserung der sicherungstechnischen Ausstattung von Häusern, Wohnungen oder Gartenhäusern oder die gemeinsame Freizeitgestaltung.
Neben den Geldpreisen für die ersten sechs Gewinner, freuten sich alle anderen Teilnehmer über eine Anerkennungsurkunde sowie ein Erinnerungsgeschenk. Nach der feierlichen Preisverleihung mit musikalischer Umrahmung durch das Polizeiorchester Sachsen nutzten die geladenen Gäste rege die Möglichkeit eines gegenseitigen Gedankenaustausches.