Große Bühne für Kleintierzüchter

07.12.2012, 14:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

12 500 Aussteller zeigen 95 300 Tiere bei Europaschau in Leipzig

In Leipzig startet heute (7. Dezember 2012) die 27. Europaschau für Geflügel, Tauben, Kaninchen, Vögel und Meerschweinchen. Die Europaschau des Europäischen Verbandes für Geflügel-, Tauben-, Vögel-, Kaninchen- und Caviazucht (Meerschweinchen) findet alle drei Jahre statt und ist die wichtigste Kleintierschau Europas. „Ich freue mich, dass die 27. Europaschau nach Leipzig kommt, denn sie ist die bedeutendste Plattform für Kleintierzüchter in Europa“, sagte Landwirtschaftsminister Frank Kupfer anlässlich der Eröffnung der Ausstellung in der Neuen Messe in Leipzig. Die Europaschau wird im Auftrag des Europaverbandes durch den Leipziger Rassegeflügelzüchterverein 1869 e. V. organisiert.

An der Kleintierausstellung beteiligen sich etwa 12 500 Aussteller mit ca. 95 300 Tieren, darunter 33 000 Tauben, 33 000 Hühner, Zwerghühner, Puten, Wassergeflügel und Ziergeflügel sowie 26 000 Kaninchen, 2 650 Vögel und 650 Meerschweinchen. Die Aussteller kommen aus allen 28 Mitgliedsländern des Europaverbandes. Die Europaschau ist zu sehen im Congress-Center sowie in insgesamt vier Ausstellungshallen und in der Glashalle der Neuen Messe Leipzig.

Die 27. Europaschau findet in Verbindung mit weiteren Kleintierschauen statt: der 94. Nationalen Rassegeflügelschau des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e. V. (BDRG), der 3. Jugendeuropaschau, der 28. Nationalen Ziergeflügelschau, der 116. LIPSIA-Rassegeflügelausstellung sowie der 47. Nationalen Jugendschau des BDRG.

Die bei der Europaschau gezeigten Tiere sind das Ergebnis einer oft jahrelangen züchterischen Arbeit. Im Mittelpunkt der Schau steht der züchterische Wettbewerb. Kleintierausstellungen wollen aber auch einer breiten Öffentlichkeit das Engagement der Züchter beim Bewahren der genetischen Vielfalt und beim praktizierten Tierschutz demonstrieren. Das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) vergibt zur Würdigung der züchterischen Leistungen bei der 27. Europaschau mehrere Ehrenpreise nach dem Reglement des Europaverbandes.

Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie veranstaltet im Rahmen der 27. Europaschau ein Symposium der Kleintierzucht mit Fachvorträgen und Diskussionsrunden zu aktuellen Fragen der Kleintierzucht. Die Themenschwerpunkte repräsentieren die Interessen der Kleintierzüchter vom Zwerghuhn bis zum Rassekaninchen, über Fütterung und Genetik bis hin zur Krankheitsbekämpfung.

Weitere Informationen zur Europaschau finden Sie im Internet unter www.europaschau-leipzig.de.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang