Leipziger Grundschule gewinnt beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder

25.02.2013, 14:48 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Zeitungsmacher der Leipziger Geschwister-Scholl-Grundschule haben mit der Zeitung „Schollikids“ beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder einen ersten Preis gewonnen. „Das ist ein toller Erfolg und das erste Mal, dass eine Schülerzeitung aus Sachsen Gold gewinnt“, freute sich die Kultusministerin Brunhild Kurth und gratulierte den jungen Nachwuchsjournalisten. Am vergangenen Freitag wurden in München aus rund 1.800 Einsendungen die 18 besten Schülerzeitungen Deutschlands in sechs Schulkategorien ausgewählt. Außerdem wurden Sonderpreise und Förderpreise vergeben. Auch hier konnte Sachsen punkten: Einen Preis für einen sehr guten Einzelbeitrag erhielten die Jungjournalisten des Oberland-Gymnasiums Seifhennersdorf für ein Interview in ihrer Schülerzeitung „Wooling“ und die 1. Mittelschule Kamenz erhielt einen Förderpreis für ihre Zeitung „Blitzlicht“.

Die Auszeichnungsveranstaltung für alle Preisträger findet am 6. Juni in Berlin im Bundesrat statt. Die Preise wird der Bundesratspräsident Winfried Kretschmann übergeben. Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder findet seit 2004 jedes Jahr statt. Für den Bundeswettbewerb qualifizieren sich die besten Zeitungen der Wettbewerbe auf Länderebene. Zu den Juroren gehören Vertreter der Jugendpresse Deutschland, Jung- und Berufsjournalisten, Vertreter der Förderer sowie Vertreter der 16 Bundesländer. Mehr Infos zum Schülerzeitungswettbewerb der Länder gibt es unter: www.schülerzeitung.de.

Die neue Runde um die beste Schülerzeitung in Sachsen ist vor wenigen Tagen gestartet. Bis zum 4. Mai können sich Schülerzeitungen um die begehrten Preise und die Tickets für den bundesweiten Wettbewerb bewerben. Umfassende Informationen und die Bewerbungsunterlagen gibt es unter www.jugendjournalistenpreis.de.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang