Fachschüler vom BSZ für Elektrotechnik Dresden empfangen Satelliten-Signale

29.04.2013, 09:57 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Vor wenigen Tagen ist es Fachschülern des Beruflichen Schulzentrums für Elektrotechnik Dresden (BSZ ET) erstmalig gelungen, Funksignale des von Studenten der TU Dresden gebauten ersten sächsischen Satelliten SOMP zu empfangen. SOMP (Students Oxygen Measurement Project) wurde am 19. April 2013 mit einer russischen Trägerrakete vom Typ „Soyuz“ vom Weltraumbahnhof Baikonur gestartet. Er dient sowohl der Erforschung von atomarem Sauerstoff im niedrigen Erdorbit als auch Ausbildungszwecken von Studenten und Schülern.

Im BSZ ET existiert bereits seit 1998 eine für Sachsen einmalige Amateurfunkschulstation, die in vielen Freizeitstunden von Schülern und Dresdner Funkamateuren für den Funkbetrieb mit Satelliten und Raumstationen ausgebaut wurde. So gelang bereits 2003 ein in den Medien viel beachteter Sprechfunkkontakt von Schülern des BSZ ET mit der Raumstation ISS. Auch diesmal hat sich die Technik bewährt: In Kooperation mit dem Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (ILR) der TU Dresden wurden spezielle Antennen installiert. Sie ermöglichen die automatische Verfolgung der Flugbahn des Satelliten. Auf einer Informationsveranstaltung des ILR am 23. April wurde dem BSZ ET vom Leiter des ILR, Prof. Dr. Martin Tajmar, ausdrücklich gedankt. Der Satellit befindet sich nach Auswertung der Daten in einem guten Zustand und steht in den nächsten Tagen und Wochen für weitere Experimente zur Verfügung.

Rückfragen an:
Dr. Leichsenring
Leiter der Fachschule für Technik am
Beruflichen Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden
Strehlener Platz 2, 01219 Dresden
Telefon: 0351-4735221
Fax: 0351-4735412
E-Mail: uwe.leichsenring@bszet.de
Internet: www.bszet.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang