Fünf Jahre auf Erfolgskurs:
18.09.2013, 12:50 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Logistik-Netzwerk stärkt Unternehmen in Mitteldeutschland
Mitteldeutschland gilt mit Unternehmen wie DHL oder Schnellecke als ein „Leuchtturm der Logistikbranche“. Um auch kleine und mittlere Unternehmen der Branche zu unterstützen, hat sich 2008 noch in Zeiten der Wirtschaftskrise das Netzwerk Logistik Leipzig-Halle mit 20 Teilnehmern gegründet. Heute stehen 138 Mitglieder für einen Jahresumsatz von 1,8 Milliarden Euro. „Das ist ein Erfolg, der sich bundesweit sehen lassen kann“, sagt Toralf Weiße, Vorstandsvorsitzender im Netzwerk Logistik Leipzig-Halle.
Der sächsische Wirtschaftsstaatssekretär Hartmut Fiedler lobt das erfolgreiche Engagement des Netzwerkes: „Fünf Jahre Netzwerk Logistik Leipzig-Halle – das ist eine Erfolgsgeschichte für Sachsen, das aufgrund seiner geographischen Lage ein idealer Distributionsstandort für Waren- und Verkehrsströme ist. Die hiesigen Produktionsstandorte, insbesondere aus der Automobilbranche, und die Logistikzentren wachsen zusammen und ziehen weitere Ansiedlungen nach. Inzwischen arbeiten im Freistaat rund 80.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Logistikbranche und in logistiknahen Dienstleistungen“, sagt Fiedler.
Markus Otto, Geschäftsführer European Air Transport Leipzig GmbH, betont die Bedeutung des Netzwerkes für seine Mitglieder und die Region: „Das Netzwerk Logistik Leipzig-Halle schaut wie DHL auf fünf Jahre erfolgreicher Tätigkeit in der Logistikregion Leipzig-Halle zurück. Es trägt dazu bei, die Angebote der Region immer besser den Bedürfnissen der Logistikkunden anzupassen", betont Otto. Die größte Frachtfluggesellschaft von DHL beschäftigt mittlerweile mehr als 750 Mitarbeiter am Standort und trat bereits 2009 dem Netzwerk bei.
Überzeugt vom Mehrwert der Netzwerkarbeit zeigt sich das Leipziger Logistikunternehmen Krause-Transporte KG. „Das Engagement im Netzwerk Logistik Leipzig-Halle hat sich von Beginn an ausgezahlt. Neben einer Vielzahl wertvoller Branchenkontakte profitiert unser Geschäft zunehmend durch den gestiegenen internationalen Bekanntheitsgrad der Region“, sagt Susann Quast, Geschäftsführerin der Krause-Transporte KG, die sich als Gründungs- und Vorstandsmitglied im Netzwerk Logistik Leipzig-Halle für die weitere Vernetzung des Standortes einsetzt.
Jüngstes Mitglied im Netzwerk ist die DB Netz AG. Das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn sichert die Infrastrukturqualität des Verkehrsträgers Schiene für die Logistik. „Gemeinsam mit dem Netzwerk Logistik Leipzig-Halle möchten wir Konzepte entwickeln, um bahnaffine Güter, die heute auf der Straße fahren, zukünftig auf der Schiene zu transportieren. Damit eröffnen wir dem Standort Mitteldeutschland weitere Potenziale für logistische Lösungen“, betont Michael Wuth, Leiter Kundenmanagement und Fahrplan der DB Netz AG.
Angesichts wachsender Gütermengen fördert das Netzwerk diese Entwicklung, um der Logistik in Mitteldeutschland eine Zukunft zu geben. Bis zum Jahr 2025 soll laut Bundesverkehrsministerium der Güterverkehr in Deutschland um 70 Prozent zunehmen. „Es geht nicht allein um eine Zukunft für die Logistik, sondern um ‚Logistik für die Zukunft made in Mitteldeutschland‘“, betont Toralf Weiße. Nach seinen Worten ist die Logistik in Leipzig-Halle heute der Wachstumsmotor der Region und der Standort Leipzig-Halle eine Marke mit zunehmender internationaler Beachtung in der Branche. „Diesen Kurs wollen wir beibehalten, um in Zukunft zentraler Standort für den Umschlag von Waren in Europa zu werden“, fügt Weiße hinzu.
Auf diesem Weg unterstützt das Netzwerk seine Mitglieder nicht nur in Fragen der Geschäftsentwicklung, sondern sichert kleinen und mittleren Unternehmen die Beteiligung an Innovationen aus der Logistik-Forschung. So arbeitet das Netzwerk unter anderem gemeinsam mit 13 Partnern aus sechs Ländern an der Entwicklung eines Online-Logistik-Marktplatzes auf Basis des Cloud-Computings. Das 2011 gestartete EU-Projekt mit dem Titel „LOGICAL“ soll 2014 abgeschlossen sein.
Zudem öffnet das Netzwerk Zugänge zu internationalen Wachstumsmärkten. Über ein eigenes Büro in Moskau erhalten die Mitglieder seit 2012 Unterstützung beim Einstieg in den russischen Markt. Nationalen und internationalen Investoren, die nach geeigneten Logistikflächen und Immobilien suchen, hilft das Netzwerk auf der anderen Seite aktiv bei der Ansiedlung in Mitteldeutschland.
Im Bereich Nachwuchsgewinnung und Fachkräfteentwicklung engagiert sich das Netzwerk intensiv für seine Mitglieder und erhielt dafür durch das Bundesarbeitsministerium die Auszeichnung „Innovatives Netzwerk 2013“. Zusätzlich ist der Kooperationsverbund kürzlich in das „go-cluster“-Projekt des Bundeswirtschaftsministeriums aufgenommen worden. Das Projekt unterstützt die innovativsten Branchennetzwerke in der Weiterentwicklung ihre Arbeit.
Netzwerk Logistik Leipzig-Halle e.V.
Das 2008 gegründete Netzwerk Logistik Leipzig-Halle e.V. zählt fünf Jahre nach seiner Gründung 138 Mitglieder, die ca. 27.000 Mitarbeiter beschäftigen und in der Region etwa 1,8 Mrd. € Umsatz im Jahr generieren. Neben zahlreichen „klassischen“ Logistikdienstleistern vereint das Kooperationsnetz auch Unternehmen aus dem Bereich logistiknaher Dienstleistungen, aus der Personal- und Immobilienwirtschaft, Gebietskörperschaften wie die Städte Leipzig und Halle, die regionalen Industrie- und Handelskammern sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen, darunter acht Hochschulen.
Das Netzwerk vertritt in der Arbeitsgemeinschaft Logistikinitiativen Deutschland die Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt. Zu den zentralen Aufgaben des Netzwerks gehören neben Innovation, Personal- und Geschäftsentwicklung die Positionierung der Logistikregion Leipzig-Halle als etabliertes Europa-Gateway und zentraler Distributionsstandort mit schnellen Verbindungen insbesondere zu den osteuropäischen und ostasiatischen Märkten, wozu eine Kooperation mit dem Hafen Hamburg und der Logistikregion Sassnitz-Mukran in Mecklenburg-Vorpommern maßgeblich beiträgt.