Agritechnica öffnet ihre Tore

10.11.2013, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Weltgrößte Landtechnik-Fachmesse mit 52 sächsischen Ausstellern

Innovative Agrartechnik ist sowohl für den Biobauern als auch für den konventionell arbeitenden Landwirt ein wichtiges Thema. „Bauer sucht Maschine“ könnte deshalb als Leitmotiv über der weltgrößten Landtechnik-Messe Agritechnica in Hannover stehen, die heute und morgen für Experten und vom 12. bis 16. November für alle Besucher ihre Tore öffnet.

Von den erwarteten 2.700 Ausstellern aus rund 50 Ländern kommen 52 aus Sachsen. Zum ersten Mal gibt es einen „Sachsen live“- Stand (Halle 27 F 50), den die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) im Auftrag des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr organisiert. Dort präsentieren sich 16 Aussteller der Branche. „Die Scheinwerfer sind dann für einige Tage auf die Landtechnik gerichtet“, so Peter Nothnagel, Geschäftsführer der WFS. „Das ist eine sehr gute Gelegenheit für die sächsischen Unternehmen zu zeigen, dass sie mit innovativen Lösungen gute Geschäftspartner sind.“

Zu den Ausstellern gehört die Firma SIT Singwitz Industrietechnik GmbH. Der Baugruppen-und Modullieferant verfügt über langjähriges Know-how in der Landmaschinenindustrie. Modernste Technik sichert eine qualitäts- und quantitätsgerechte Fertigung. Zu den Produkten und Kunden der SIT Singwitz zählen Saattanks für die Fa. Lemken, Auswurfkrümmer für John Deere, Aufsammlertrommeln (Pick-Up) für Welger Maschinenfabrik und Schneidwerkswagen für die Firma Zürn.

Ebenfalls auf der Messe vertreten ist die MDW Mähdrescherwerke GmbH, ehemals „Fortschritt“- Betrieb für Mähdrescher. Das Unternehmen fertigt heute Spezialmaschinen nach Kundenbedarf, wie z.B. den Parzellenmähdrescher (System Hege) für Saatzucht und Pflanzenschutz - in Zusammenarbeit mit Firma Zürn; Sondermaschinen für Drusch und Ernte von Heilkräutern oder Überladesysteme auf mitfahrenden Transportwagen und natürlich Ersatzteile für „Fortschritt“- Mähdrescher.

In Sachsen gibt es in der Agrartechnik ca. 50 Unternehmen, mit etwa 2.600 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von rund 250 Mio. Euro. Die hoch technisierte und innovative Branche profitiert von der Zusammenarbeit mit den auf die Landtechnik zugeschnittenen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Die WFS unterstützt die Unternehmen im Auftrag des SMWA dabei, ihre Interessen stärker zu bündeln und neue wirtschaftliche Möglichkeiten zu erschließen. Für die stärkere Vernetzung stellt das SMWA Fördermittel in Höhe von rund 400.000 Euro bereit. Damit wird der langfristige Aufbau eines nachhaltigen Kooperationsnetzwerks „Agrartechnik Sachsen“ über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert.

Im Anhang finden Sie die Aussteller des Gemeinschaftsstandes im Kurzporträt und die Liste aller sächsischen Aussteller als Übersicht.
Weiterführende Informationen unter www.invest-in-saxony.de/agritechnica

Ansprechpartner

Dr. Uwe Lienig (Branche)
Tel.: +49-(0) 351-2138 136
E-Mail: uwe.lienig@wfs.saxony.de

Katja Mäder (Pressearbeit)
Tel.: +49-(0) 351-2138 255/ +49- (0) 173-3874451
E-Mail: katja.maeder@wfs.saxony.de


Weiterführende Links

zurück zum Seitenanfang