21 Dörfer werben für Urlaub auf dem Land

29.11.2013, 13:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Gemeinsame Vermarktung über Internetplattform und Broschüren

Staatsminister Frank Kupfer hat sich heute (29. November 2013) über den Stand der touristischen Vermarktung sächsischer Dörfer informiert. Seit 2011 hat sich die Zahl der Mitglieder der Anbietergemeinschaft „Urlaub in Sachsens Dörfern“ um 50 Prozent auf jetzt 21 erhöht. „Das ist eine gute Entwicklung. Ich bin sicher, dass der Tourismus in den 21 Orten davon profitieren wird und damit auch der dortige ländliche Raum.“ Das sagte der Minister bei einer Sitzung der Anbietergemeinschaft „Urlaub in Sachsens Dörfern“ im Frohnauer Hammer (Annaberg-Buchholz, Erzgebirgskreis).

Die Anbietergemeinschaft startete 2011 mit 14 Dörfern. Seitdem sind sieben neue Mitglieder hinzugekommen – zuletzt haben Saupsdorf in der Sächsischen Schweiz und das Köhlerdorf Sosa bei Eibenstock das Zertifikat erhalten. Die touristischen Angebote der 21 Dörfer werden unter der Regie der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) auf einer eigenen Internetseite (www.sachsensdoerfer.de) sowie in Image- und Angebotsbroschüren vermarktet. Bis 2015 soll das Thema „Brauchtum und Handwerk im ländlichen Raum“ Schwerpunkt bei der Vermarktung der 21 Urlaubsdörfer sein.

Eine von der TMGS in Auftrag gegebene Marktforschungsanalyse hat ergeben, dass für den Urlaub in Dörfern mit besonderen Merkmalen in Deutschland großes Potenzial besteht. Die 21 Dörfer verzeichnen seit ihrem Mitwirken in der Anbietergemeinschaft gestiegene Buchungszahlen. „Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so Kupfer. „Der Wirtschaftsfaktor Tourismus ist gerade für den ländlichen Raum sehr wichtig, weil er immer mehr zur Wertschöpfung in unseren Regionen beiträgt.“

Hintergrund:

Die Anbietergemeinschaft geht zurück auf ein Projekt der TMGS, die sich seit Juni 2010 mit der Entwicklung und Etablierung der Marke „Urlaub in sächsischen Dörfern“ beschäftigt hat, über die die Besonderheiten sächsischer Dörfer touristisch vermarktet werden sollen. Nach einem entsprechenden Aufruf der TMGS hatten sich mehr als 30 Dörfer beworben. Diesen 14 Dörfern war nach einer Zertifizierung im April 2011 der Sprung in die Anbietergemeinschaft gelungen: Diesbar-Seußlitz, Zabeltitz (Landkreis Meißen), Frohnau, Seiffen (Erzgebirgskreis), Morgenröthe-Rautenkranz (Vogtlandkreis), Höfgen (Landkreis Leipzig), Schwarzkollm, Nebelschütz, Rammenau, Guttau/Wartha (Landkreis Bautzen), Schleife, Obercunnersdorf, Oybin/Lückendorf (Landkreis Görlitz) sowie Hinterhermsdorf (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge). Sieben Dörfer sind seitdem dazugekommen: Blankenhain (Landkreis Zwickau), Höckendorf, Saupsdorf (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge), Leubnitz, Jößnitz (Vogtlandkreis), Sosa (Erzgebirgskreis) und Taubenheim (Landkreis Görlitz).


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang