Umfassende Präventionsstrategie zum Schutz vor Droge „Crystal“
16.12.2013, 11:02 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Ulbig: „Gegen das Teufelszeug müssen viele mit der Polizei zusammenarbeiten“
Die Sächsische Staatsregierung erstellt eine übergreifende Strategie zur besseren Vorbeugung vor dem Missbrauch der Droge „Crystal“. Das als „Crystal“ bezeichnete Methamphetamin ist eine schnell und stark abhängig machende Substanz, deren Verbreitung in den letzten Jahren vor allem in Sachsen und Bayern zugenommen hat. Der Konsum der Droge hat starke körperliche und seelische Auswirkungen zur Folge.
Auf der heutigen 5. Plenarsitzung des Landespräventionsrates stand das Thema „Crystal“ im Mittelpunkt. Zwei Experten führten in die Thematik ein. Zum einen der renommierte Crystal-Experte Dr. med. Roland Härtel-Petri aus Bayreuth. Zum anderen Dr. med. Peter Hummel, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie Arnsdorf.
Die im Landespräventionsrat zusammenarbeitenden Staatsministerien, Verbände und freien Träger haben sich heute verständigt, eine umfassende Strategie zur Vorbeugung und Bekämpfung von Crystal in den kommenden Monaten zu erstellen. Die Staatsministerien für Inneres, Soziales, Kultus und Justiz haben sich heute auf eine Arbeitsgemeinschaft zur Prävention von „Crystal“ verständigt. Die Arbeit wird auf Ebene der Abteilungsleiter koordiniert.
Staatsminister Markus Ulbig und Vorsitzender des Landespräventionsrates: „Die Bekämpfung von Crystal hat bei der sächsischen Polizei seit Jahren Priorität. Wichtig ist die überpolizeiliche Kooperation für eine gesamtgesellschaftliche Wirkung. Wenn wir unsere Kinder vor diesem Teufelszeug schützen wollen, reicht die Polizei allein nicht. Wir brauchen eine Präventionsstrategie aller gesellschaftlicher Kräfte, um den Einstieg in die Abhängigkeit rechtzeitig zu verhindern.“.
Beteiligt werden neben den Stellen der Suchtberatung und -behandlung auch die Bereiche Schule, Jugendhilfe, Wirtschaft und Kommunen sein.
Der Landespräventionsrat (LPR) konstituierte sich auf den Tag genau vor fünf Jahren, am 16. Dezember 2008. Er bildet ein Dach für die staatlichen und zivilgesellschaftlichen Präventionsakteure im Freistaat Sachsen. Der LPR ist eine Plattform für Informationsaustausch, Vernetzung und Optimierung von Kriminalprävention sowie weiterer Präventionsbereiche und trägt so zu mehr Sicherheit im Freistaat Sachsen bei.
Weitere Informationen über den Landespräventionsrat sind unter www.lpr.sachsen.de zu finden.